Prof. Dr. Jürgen Stöhr
Professor mit Schwerpunkt Lehre, Hochschuldozentur für Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte

E-Mail: juergen.stoehr@uni-konstanz.de
Telefon: +49 (0) 7531 88-2721
Fax: +49 (0) 7531 88-3897
Raum: H 245
Feriensprechstunden:
02.08.23, 15.00 Uhr
23.08.23, 15.00 Uhr
13.09.23, 15.00 Uhr
05.10.23, 15.00 Uhr
in Präsenz im Raum H 245
weitere Termine nach Vereinbarung
Sekretariat:
Petra Schmidt-Heer
Raum H 236
Tel. +49(0)7531 88-3659
E-Mail: petra.schmidt-heer@uni-konstanz.de
Postadresse:
Universität Konstanz
Fachbereich Literaturwissenschaft
Fach 152
78457 Konstanz
Aktuelles
Curriculum Vitae
Forschungsinteressen
Publikationen
Profil aus SciKon
Ausgewählte Publikationen

- Das Sehbare und das Unsehbare. Abenteuer der Bildanschauung. Teil 2: Caravaggio
Erschienen 2020 als Onlinepublikation bei arthistoricum.net

- Das Sehbare und das Unsehbare. Abenteuer der Bildanschauung. Théodore Géricault, Frank Stella, Anselm Kiefer
Erschienen 2018 als Onlinepublikation bei arthistoricum.net
- Max Imdahls Ikonik. Ausgangspunkte – Verfahren – Reichweite.
In: Regards croisés. Deutsch-französisches Journal für Kunstgeschichte und Ästhetik / Revue franco-allemande d'histoire de l'art et d’esthétique. No. 7/2017: Max Imdahl.
Zur Zeitschrift
Zum Artikel "Max Imdahls Ikonik. Ausgangspunkte – Verfahren – Reichweite"

- Die Sorge um die Theorie. Bildanschauungen und Blickoperationen mit Martin Heidegger und Michael Brötje, Paderborn 2016

- Auch Theorien haben ihre Schicksale. Max Imdahl, Paul de Man, Beat Wyss: eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne, Bielefeld 2010

- (Hg.): Ästhetische Erfahrung heute. Mit Beiträgen von G. Boehm, O. Bätschmann, M. Brüderlin, A. Beyer, M. Hesse, B. Wyss, M. Wetzel, Herta Wolf, u.a., Köln 1996.
- Yves Klein. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Erfahrung, Essen 1994.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Titel | Typ |
---|---|
Einführung in die Kunstwissenschaft I | Vorlesung |
Forschungskolloquium Kunstwissenschaft | Forschungskolloquium |
"Totale Installationen“ – Kunstumgebungen | Proseminar |
"Individuelle Mythologien“ von der Romantik bis in die Gegenwart | Seminar |