Jasmin Bieber

Junior Member

Wissenschaftlicher Werdegang

Jasmin Bieber ist seit Herbst 2020 Doktorandin an der Universität Konstanz und erforscht unter der Betreuung von Prof. Dr. Christina Wald und Prof. Dr. Øyvind Eide (Universität Köln), Reiseliteratur von und über britische Frauen im 18. Jahrhundert. Zwischen November 2020 und April 2021 erhielt sie ein Anschubstipendium für Promotionen vom Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz.

Während ihres Bachelors- und Masterstudiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft und Tutorin am Fachbereich für englische Literaturwissenschaft, unter anderem für Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann, sowie am Fachbereich für deutsche Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Im Zuge dessen unterstützte sie das Forschungsteam von Prof. Dr. Thomas Weitin bei der Digitalisierung des ‚Deutschen Novellenschatz‘ und entwickelte, wie auch unterrichtete Methoden zur digitalen Literaturanalyse. Ihren Master in „Englischsprachiger Literaturen und Kulturen“ schloss sie an der Universität Konstanz zu dem Thema „Shakespearean Echoes in Blade Runner 2049“ ab, welches ihr Interesse an Intersektionen von frühneuzeitlicher Literatur und zeitgenössischer, digitaler Methodik und Medien widerspiegelt.

Kontakt: jasmin.bieber@uni-konstanz.de / Twitter: @Jasmin_B

Interessen

  • Spatial Theory / Humanities
  • Border Studies
  • Gender Studies
  • Digital Humanities
  • Travel Writing Studies

Dissertationsprojekt

„Unprecedented Paths Beyond Europe: British Female Travel Writing, 1680-1780” (Arbeitstitel)

Das Dissertationsprojekt fokussiert sich darauf, wie weibliche Erzählfiguren aus britischer Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts auf Grundlage von Räumlichkeits- und Grenzerfahrungen individuelle und kollektive Identitäten herstellen. Mittels dieser Aspekte werden Behns „Oroonoko” (1688), Lady Montagus „The Turkish Embassy Letters” (1767), Justices „A Voyage to Russia” (1739), Schaws „Journal of a Lady of Quality” (1774-6) und Lady Cravens „A Journey Through the Crimea to Constantinople” (1789) in den Blick genommen. In diesen Texten werden Räume und Grenzen als politisierte und soziale Konstrukte aufgefasst und durch Ansätze aus der Raumtheorie, feministischer Geographie und Border Studies beleuchtet. Durch die Konfrontationen mit dem sogenannten „Fremden“ erfahren und verhandeln die Reisenden und AutorInnen die Grenzen ihres Selbst, aber auch die eines sich stetig wandelnden Nationalverständnisses. Das „Andere“ wird hierbei in die kartographischen und diskursiven Bereiche des Britischen, (zentral) Europäischen und Außer-Europäischen unterteilt. Zusätzlich wird eine vorwiegend männlich konnotierte Literaturtradition evoziert und unterlaufen. Von starkem Interesse ist daher auch die Erforschung der Geschlechterrollen und -konventionen, sowie deren Affirmation und/oder Kritik im Kontext eines Zeitalters wegweisender Literaturarbeit.

Lehrveranstaltungen und Vorträge

SoSe 2021: Proseminar Adventures of a 17th Century Female Pen: Aphra Behn und her Works.

SoSe 2020: Proseminar Unearthing Meaning: Kazuo Ishiguro’s The Buried Giant and an Introduction to Literary Theory.

Juli 2019: Posterpräsentation bei der Digital Humanities Conference 2019 in Utrecht mit dem Vortragstitel: Disentangling the Hairball: Observing International Style in Kazuo Ishiguro’s Novels in Network Visualisation.

Juli 2017: Vortrag auf der Graduiertenkonferenz des Nachwuchsforums der Gesellschaft für Kanada-Studien mit dem Vortragstitel: Comparing Conceptions of Space and the City in Raymond Chandler’s and David Montrose’s Detective Stories.

SoSe 2019, SoSe 2018 und WS 2015: Tutorin in den Bereichen englischer, sowie deutscher Literaturwissenschaft.

Dissertationsprojekt (Englisch)

Travel writing draws attention towards manifold sites of cultural encounters. It documents instances of contact and contrast and is concerned with identity formation and affirmation in response to experiencing the unprecedented. Under the working title “Unprecedented Paths Beyond Europe: British Female Travel Writing, 1680-1780” the aim of this dissertation is to analyse British female travel writing of the 18th century and its negotiation of individual and collective identities through spatial relations. In order to critically engage with its primary sources, which have received relatively little attention in travel writing studies, the thesis will focus on representations of cultural, social and spatial dichotomies. The thesis is conceptualised on the basis of a three-fold distinction between British, (continental) European, and non-European cultural experiences and is therefore not only concerned with the impressions of a British individual in light of the foreign and ‘Other’, but also with spaces on a geographical or imaginative border and their cultural representation and significance. Cultural and gendered differences – also in relation to the female narrators’ constantly shifting social roles – are traced in the descriptions of and interactions with these multifaceted spaces. While offering complex conceptions of their encounters beyond Britain, the thesis will question whether these women travellers are able to completely unravel racial prejudices – as they have come to be commonly reproduced in British culture – or if the texts’ endeavours should rather be understood as strategies of decentring hegemonic relations of cultural and social systems. Therefore, Behn’s Oroonoko (1688), Schaw’s Journal of a Lady of Quality (1774-6), Lady Montagu’s The Turkish Embassy Letters (1767), Justice’s A Voyage to Russia (1739), and Lady Craven’s A Journey Through the Crimea to Constantinople (1789) will be utilised as examples of potential counter-narratives. In an age of growing colonial and territorial expansion, these travel writings express sceptical as well as corroborative opinions on British, and to a further extent, ‘Western’ cultural superiority, which arguably pervades many European national identities to this day.