Publikationen

Monographien

1) Literatur und Unabhängigkeit. Transatlantische Verflechtungen bei fray Servando Teresa de Mier (1763–1827), Berlin/Boston: De Gruyter 2023.


2) Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945, Berlin/New York: De Gruyter 2010.


Herausgeberschaften

4) Cristina Fossaluzza/Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.


3) Albrecht Buschmann/Julian Drews/Tobias Kraft/Anne Kraume/Markus Messling/Gesine Müller (Hg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2016.


2) Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert), Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.


1) Ottmar Ette/Anne Kraume/Werner Mackenbach/Gesine Müller (Hg.): El Caribe como paradigma. Convivencias/Coincidencias, Berlin: Edition Tranvía 2012.


Artikel

38) „’Lo pasado responde de lo porvenir’: Die Plausibilisierung der mexikanischen Unabhängigkeit bei fray Servando Teresa de Mier (1763–1827)”, in: Thomas G. Kirsch/Christina Wald (Hg.): Vorläufige Gewissheiten. Plausibilität als soziokulturelle Praxis, Bielefeld: transcript Verlag 2024, S. 339–359.

37) „’De l'autre côté de la mer’: Transmediterrane Achsen der Erinnerung in L'art de perdre (2017) von Alice Zeniter und La guerre, la guerre, la guerre (2020) von Leïla Slimani”, in: Beatrice Schuchardt/Karen Struve/Juliane Tauchnitz (Hg.): Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts, Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 279–305.

36) „Quelque chose qui est une sorte de résistance. Formen deutsch-französischer Erinnerung bei Anne Weber”, in: ZfGerm 2023: 3, S. 623–641.

35) „El Renacimiento del teatro mexicano en las crónicas y revistas teatrales de Ignacio Manuel Altamirano y Manuel Peredo (1869)”, in: Susanne Greilich/Dagmar Schmelzer (Hg): El drama histórico en los romanticismos de España e Iberoamérica. Procesos transnacionales de intercambio y renegociación de identidades, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2022, S. 161–176.

34) „Desorden, angostura, enredijo y tortuosidad de calles. Urbaner Raum und Zeitlichkeit in fray Servando Teresa de Miers Memorias”, in: Patricia Gwozdz/Tobias Kraft/Markus A. Lenz: Bilder in Bewegung. Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S.159–175.

33) „La Conquista de México narrada por los nahuas: literatura y transculturación en la temprana era colonial”, in: Felix Hinz/Xavier López Medellín (Hg.): Hernán Cortés revisado. 500 años de la conquista española de México (1521–2021), Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2021, S. 145–160.

32) „Ignacio Manuel Altamirano y los trenes: literatura y progreso en El Renacimiento (1869)“, in: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico, n° 19, 2021/1.

31) „El inventario como texto: leyendo las lecturas de fray Servando Teresa de Mier“, in: Marina Garone Gravier/Freja I. Cervantes Becerril/María José Ramos de Hoyos/Mercedes I. Salomón Salazar (Hg.): El Orden de la cultura escrita. Estudios interdisciplinarios sobre inventarios, catálogos y colecciones, Ciudad de México: Universidad Autónoma Metropolitana/Editorial Gedisa 2020, S. 63–82.

30) „Elfenbeinfieber und Kautschukboom. Transkontinentale Handelsbeziehungen in den Literaturen der Welt“, in: Patricia A. Gwozdz/Markus Lenz (Hg.): Weltliteratur(en). Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 163–183.

29) „Patria o muerte. Leben im Ausnahmezustand in der venezolanischen Gegenwartsliteratur", in: Cristina Fossaluzza/Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 199–212.

28) „Travesías–lecturas–traducciones: La Biblia en la Revolución de Independencia en Latinoamérica”, in: Silke Jansen/Gesine Müller (Hg.): La traducción desde, en y hacia Latinoamérica: perspectivas literarias y lingüísticas, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2017, S. 91–115.

27) „Escribir la nación. La Independencia en las obras historiográficas de Carlos María de Bustamante y Lucas Alamán“, in: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico, n° 11, 2017/1, S. 73–87.

26) „Von der novela lírica der Contemporáneos zur prosa de intensidades von Alberto Ruy Sánchez: Eine andere Tradition der mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts?“, in: Albrecht Buschmann/Julian Drews/Tobias Kraft/Anne Kraume/Markus Messling/Gesine Müller (Hg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2016, S. 653–664.

25) „Crítica de la historia – historia de la crítica: Américo Castro y Ernst Robert Curtius”, in: Sergio Ugalde Quintana/Ottmar Ette (Hg.): Políticas y estrategias de la crítica: ideología, historia y actores de los estudios literarios, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2016, S. 225–240.

 24) „La Biblia en la literatura de la Revolución de Independencia“, in: Daniel Attala/Geneviève Fabry (Hg.): La Biblia en la literatura hispanoamericana, Madrid: Editorial Trotta 2016, S. 153–191.

23) „Au-delà des Pyrénées, en deçà du Rhin: tracés des frontières géoculturelles dans la littérature européenne des XIXe et XXe siècles”, in: Stephanie Wodianka/Sebastian Neumeister (Hg.): Histoire culturelle des points cardinaux (Babel. Littératures plurielles 32 (2015)), S. 93–109.

 22) „Europes, errances: la littérature européenne et ses projets d’unification du continent“, in: Landry Charrier/Nicolas Beaupré (Hg.): Unir et construire l'Europe. Circulations, transferts et croisements des projets européens, XVIIIe siècle – XXe siècle (Siècles. Revue du Centre d’Histoire „Espaces et Cultures“ 41 (2015)).

 21) „René Schickele, Das Erbe am Rhein (1925-1931)“, in: Hermann Gätje/Sikander Singh (Hg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien, Saarbrücken: universaar. Universitätsverlag des Saarlandes/Saarland University Press/Presses Universitaires de la Sarre 2015, S. 161–173.

20) „Gelebtes Leben. Philologie und Geschichte bei Ernst Robert Curtius und Américo Castro“, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48 (2015), S. 48–60.

19) „Himmlische Landschaft. Garten und Gattung bei René Schickele“, in: Peter Wagner/Kirsten Dickhaut/Ottmar Ette (Hg.): Der Garten im Fokus kultureller Diskurse des 18. Jahrhunderts. The Garden in the Focus of Cultural Discourses in the Eighteenth Century, Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2015, S. 65–77.

18) „’La difficulté de peindre avec le pinceau’: (Schrift-) Bilder von Algerien bei Eugène Fromentin“, in: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Berlin: Edition Tranvía 2015, S. 239–252.

17) „Bibliotecas viajeras. Wissenstransfer zwischen Europa und Amerika bei Francisco Javier Clavijero und Fray Servando Teresa de Mier“, in: Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert), Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, S. 221–239.

16) „Las luces de la Biblia: El libro de los libros en Francisco Javier Clavijero y fray Servando Teresa de Mier”, in: Markus Ebenhoch/Veronika Österbauer (Hg.): Religiosos, ilustrados, científicos y literatos: El factor religioso en la Ilustración española e hispanoamericana, Frankfurt am Main: Peter Lang 2015, S. 137–151.

15) „Iles, exils: ébauches d'Europe dans l'œuvre de Victor Hugo et de Miguel de Unamuno“, in: Lendemains 154/155 (39. Jahrgang, 2014), S. 253–258.

14) „Paisajes del destierro. Fray Servando Teresa de Mier y Reinaldo Arenas”, in: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe, Berlin: Edition Tranvía 2014, S. 151–162.

13) „Europa“, in: Stephanie Wodianka/Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon Moderne Mythen, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 114–118.

12) „Promenades nocturnes et déambulations visuelles: lectures de l’espace urbain chez Guy de Maupassant et Georges Perec“, in: Jörg Dünne/Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d’espace. Littérature, cinéma et parcours urbains, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2014, S. 73–89.

11) „Abwesenheiten. Eugène Fromentins literarische Ästhetik des Raumes“, in: Marina Hertrampf/Dagmar Schmelzer (Hg.): Die (Neu-) Vermessung romantischer Räume: Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn, Berlin: Franke & Timme 2013, S. 23–45.

10) „Von Oran nach Marseille. Stadt und Wüste bei Albert Camus und Jean-Marie Gustave Le Clézio“, in: Sven Thorsten Kilian (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur, Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 135–155.

9) „Nosotros los otros. Fray Servando Teresa de Mier und die identidad criolla”, in: Susanne Greilich/Karen Struve (Hg): Diskursivierung von Alterität in Texten der Romania (16.–19. Jahrhundert), Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 199–211.

8) „Península, península. Convivencia en Yucatán durante la guerra de castas”, in: Ottmar Ette/Anne Kraume/Werner Mackenbach/Gesine Müller (Hg.): El Caribe como paradigma, Berlin: Edition Tranvía 2012, S. 345–365.

7) „Ex-islados. Construcciones de ida y vuelta entre la isla y el continente”, in: Ottmar Ette/Gesine Müller (Hg.): Worldwide. Archipels de de mondialisation. Archipiélagos de la globalización, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2012, S. 319–339.

6) „Los Guajolotes y Los Cominos: Pasajes entre la ciudad y el campo en El testigo de Juan Villoro”, in: Marco Kunz/Cristina Mondragón/Dolores Phillipps-López (Hg.): Nuevas Narrativas Mexicanas, Barcelona: Red Ediciones 2012, S. 135–147.

5) „’Hier entsteht das Pathos des Übergangs’. Das Elsass zwischen Deutschland und Frankreich bei Ernst Robert Curtius, Jean Egen und René Schickele“, in: Marcel Krings/Roman Luckscheiter (Hg.): Deutsch-französische Literaturbeziehungen II (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang XLIII, Heft 1 (2011)), S. 157–177.

4) „Quetzalcóatl visto desde Europa: Mito y poesía en las obras de Benjamin Péret, Luis Cernuda y Octavio Paz“, in: Michaela Peters/Giovanni di Stefano (Hg.): México como punto de fuga real e imaginario: El exilio europeo en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, München: Martin Meidenbauer 2011, S. 51–69.

3) „’Trois mondes intéressés dans la question’: Representaciones del espacio insular en Victor Hugo y Alejo Carpentier“, in: HeLix Heidelberger Beiträge zur Literaturwissenschaft 3 (2010), S. 37–53.

2) „Räumliche Konstellationen in Heimito von Doderers Strudlhofstiege“, in: Christoph Deupmann/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): „Die Wut des Zeitalters ist tief“. Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 571–573.

1) „’Aucune contrée ne me plaît – voilà le voyageur que je suis’: Raum und Literatur in den Reisetagebüchern von André Gide und Henri Michaux, in: Albrecht Buschmann/Gesine Müller (Hg.): Dynamisierte Räume. Zur Theorie der Bewegung in den romanischen Kulturen, Potsdam: Internetpublikation 2008, S. 27–38.

Artikel im Druck

1) „El desierto entre colapso y convivialidad en la reciente producción literaria chilena”, erscheint in: Jan Knobloch/Gesine Müller (Hg.): Escrituras de lo posglobal en América Latina, Buenos Aires/São Paulo: Mecila/CLACSO 2024, S. 455–480.

2) „Non omnis fert omnia tellus. Versuche über Amerika in den (natur-)historischen Werken von Francisco Javier Clavijero, Juan Ignacio Molina und Juan de Velasco”, erscheint in: Das achtzehnte Jahrhundert 48:1 (2024), S. 59–77.

3) „’Emporter de l'autre côté de la Méditerranée un souvenir précis’: The Mediterranean as a Memory Space in L'art de perdre (2017) by Alice Zeniter and La guerre, la guerre, la guerre (2020) by Leïla Slimani”, erscheint in: Sara Izzo/Marcella Leopizzi (Hg.): The Mediterranean and literary space: conceptions – representations – metaphors (Dossier French Forum) 2024.

4) „Der Diskurs zur Geschlechterdifferenz oder: Warum Frauen manchmal auch im Kampf um Frauenrechte nicht gehört werden”, erscheint in: Luis Alfonso Gómez Arciniega/Fernando Nina Rada (Hg.): Politisches Denken im globalen Kontext – Lateinamerika, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2024.

5) „'En una ciudad como de novelas que se llamaba Tenoxtitlan': alucinaciones de la Conquista en Tu sueño imperios han sido (2022) de Álvaro Enrigue”, erscheint in: Anne Kraume/Kirsten Mahlke (Hg.): Mundos en movimiento, historias entrelazadas. Perspectivas actuales sobre el encuentro de los mundos mexicano y europeo, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2024.

Übersetzungen

4) Silvia Sebastiani: „Das Amerika der Aufklärung und die Rangfolge der Rassen. Auseinandersetzungen über Geschichtsschreibung in der Encyclopaedia Britannica (1786-1788)“, in: Vicente Bernaschina/Tobias Kraft/Anne Kraume (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur Berliner Debatte um die Neue Welt (18./19. Jahrhundert), Frankfurt: Peter Lang 2015, S. 241–284.

3) Claude Coste: „Barthes und das Zusammenleben“, in: Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des Zusammenlebens. Literatur – Kultur – Geschichte – Gesellschaft, Berlin/Boston: de Gruyter 2012, S. 63–75.

2) Gaston Bachelard: Marc Chagall. Dessins pour la Bible. Bilder für die Bibel. Drawings for the Bible, München: Prestel 2011.

1) Jérôme Gautier: Chanel. Ein Name. Ein Stil, München: Prestel 2011.

Rezensionen

3) Manuel Pérez/Claudia Parodi/Jimena Rodríguez (Hg.) (2014): No solo con las armas / Non solum armis. Cultura y poder en la Nueva España, Frankfurt am Main/Madrid: Iberoamericana/Vervuert 2014, in: iMex Revista Núm. XIV, 2018/2, S. 148–152.

2)  „Oh Europa! Europa!“ Zu Roland Alexander Ißlers Untersuchung der Rezeption des Europa-Mythos in den romanischen Literaturen (Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015), in: Romanische Studien 5 (2016), S. 395–400.

1) Almut Renger/Roland Alexander Ißler (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress 2009, (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 1), in: Romanische Forschungen 125 (2013), S. 122–126.

Rezensionen im Druck

1) Werner Müller: Lateinamerikanischer Zauber – Europäische Sachlichkeit? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kurzprosa von Robert Musil, Franz Kafka, Heimito von Doderer – Jorge Luis Borges, Alejo Carpentier und Gabriel García Márquez, Freiburg: Freiburger Dissertationsreihe 2011, in: Schriften der Heimito-von-Doderer-Gesellschaft. 

Journalistische Publikationen

50) Ein Hochplateau voller Verletzungen (über Emmanuelle Paganos Roman „Der Tag war blau“), taz, 13. März 2008.

49) Möglichkeiten einer Insel. Porno, Provinz und Paläontologie: Alexander Häusslers Romandebüt „Karnstedt verschwindet“, Der Tagesspiegel, 19. August 2007.

48) Liebe trennt Liebende durch Liebe (über den Regisseur Patrice Chéreau), taz, 13. März 2007.

47) Topographie der Einsamkeit. Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Daniela Danz und ihrem Roman „Türmer“, goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 21, Frühling 2007.

46) Der angepasste Held. Kurz vor seinem 85. Geburtstag wird der Berliner Schriftsteller Rudolf Lorenzen wiederentdeckt, Der Tagesspiegel, 2. Februar 2007.

45) Die Präsenz der Dinge (über Ali Smiths Roman „Die Zufällige“), taz, 6./7. Januar 2007.

44) Verwundbare Tage (über Nora Bossongs Roman „Gegend“), taz, 4. Oktober 2006.

43) Thymian, Minze, Basilikum: Das Marseille des Fabio Montale und seines Schöpfers Jean-Claude Izzo. Eine Liebeserklärung, goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 19, Herbst 2006.

42) Wo der Dichter noch Rhapsode ist. Mit frankophoner Literatur auf der Suche nach der verlorenen Unmittelbarkeit (über das Sechste Internationale Literaturfestival in Berlin), taz, 16./17. September 2006.

41) Es lebe die Differenz. Der Lyriker, Romancier und Theoretiker Édouard Glissant rettete die Eröffnung des diesjährigen Internationalen Literaturfestivals in Berlin, taz, 7. September 2006.

40) Der Fluch des Gefängnisstücks (über István Eörsis Roman „Im geschlossenen Raum“), taz, 24. Juli 2006.

39) So soll es sein (über Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“), taz, 16. März 2006.

38) Spurrillen des Hungers. Silke Scheuermann schreibt Gedichte in epischen Gewändern und ergründet Mythen, goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 17, Frühling 2006.

37) Die Welt in der Schachtel. DDR-Literatur, die nie erschienen ist: Die Ausstellung „Literarische Gegenwelten“ im Berliner Literaturhaus, taz, 16. Februar 2006.

36) Neue Abschaffels. Eine Tagung im Literaturhaus in Berlin befasste sich mit der „Literarischen Kritik der ökonomischen Kultur“, taz, 31. Januar 2006.

35) Floaten und Outen (über Hanns-Josef Ortheils Roman „Die geheimen Stunden der Nacht“), taz, 7./8. Januar 2006.

34) Offen für Differenzen (über Kristof Magnussons Roman „Zuhause“), taz, 29./30. Oktober 2005.

33) Alle Farben grau (über Marion Poschmanns Roman „Schwarzweißroman“), taz, 19. Oktober 2005.

32) Der Schriftsteller als Orakel (über das Fünfte Internationale Literaturfestival in Berlin), taz, 12. September 2005.

31) Raus mit dem Erinnerungsgiftstoff (über Gila Lustigers Roman „So sind wir“), taz, 18./19. Juni 2005.

30) Das Ende der Metzgerei (über den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens), taz, 13. Mai 2005.

29) Noch mehr Fremdländer (über Gernot Wolframs Roman „Samuels Reise“), taz, 17. März 2005.

28) Das Schwappen der Wellen (über Sünje Lewejohanns Roman „Am Sonntag will Gott zu Atem kommen“), taz, 16. März 2005.

27) Das Fenster zum Werk (über Eva Menasses Roman „Vienna“), taz, 19./20. Februar 2005.

26) Die Zeit und Francos Tod (über Rafael Chirbes’ Roman „Alte Freunde“), taz, 22./23. Januar 2005.

25) Der Fjord, das Haus, ein Fenster. Die Stücke des norwegischen Dramatikers Jon Fosse sind schlicht und klar strukturiert, doch die Figuren darin drohen sich in ihrer eigenen fraglichen Existenz zu verlieren, goon. Das Magazin für Gegenwartskultur Nr. 16, Winter 2005.

24) Im Rausch der Oberfläche (über John Griesemers Roman „Niemand denkt an Grönland“), taz, 18./19. Dezember 2004.

23) Krimis für Kosmopoliten (über die türkische Schriftstellerin Esmahan Aykol), taz, 16. Dezember 2004.

22) Verlorene Generation (über Juli Zehs Romans „Spieltrieb“), taz, 6. Oktober 2004.

21) Schlüssellose Geschichten (über Amparo Serrano de Haros Roman „New Yorker Nachtstück“), taz, 17. Juli 2004.

20) Die Hölle des Ichs (über Jean Echenoz’ Roman „Am Piano“), taz, 3./4. Juli 2004.

19) Und es gibt ihn doch (über Benjamin von Stuckrad-Barre), taz, 23. Juni 2004.

18) Ein Star ohne Allüren ist keiner (über Françoise Cactus’ Erzählungsband „Neurosen zum Valentinstag“), taz, 25. März 2004.

17) Wenn das Filmteam heult (Interview mit dem Regisseur Rudolf Thome über seinen Film „Rot und Blau“), taz, 11. Dezember 2003.

16) Glücksvorrat aufgebraucht (über die Literaturzeitschrift ndl), taz, 2. Dezember 2003.

15) Die Dosierung der Beruhigungsmittel (über die libanesisch-französische Filmemacherin Danielle Arbid), taz, 9. Oktober 2003.

14) Die so genannte Wirklichkeit (über Imre Kertész’ Roman „Liquidation“), taz, 8. Oktober 2003.

13) Nur das Allerintimste zählt (zum 80. Geburtstag des Schriftstellers und Soziologen Nicolaus Sombart), taz, 14. August 2003.

12) Von Büchern und ihren Festen (über die Inszenierung von Literaturfestivals als Events), taz, 14. Mai 2003.

11) Den Dingen lauschen (über Wilhelm Genazinos Roman „Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman“), taz, 1. April 2003.

10) Bedeutungsfelder des Schweigens (über neue französische Dramatik am Maxim-Gorki-Theater Berlin), taz, 24. März 2003.

9) Das stille Leben der Millionen (über Gerhard Henschels Roman „Die Liebenden“), taz, 15./16. Februar 2003.

8) In einem dunklen Spiegel (über Jorge Volpis Roman „Der Würgeengel“), taz, 21. Januar 2003.

7) Im Labyrinth des Genres (über Patricia Melos Roman „Ich töte, du stirbst“), taz, 30. November 2002.

6) Niemand hört das Parfum (über mexikanische Filme auf dem Mexartes-Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt), taz, 10. Oktober 2002.

5) Das Glück der anderen (über die mexikanische Schriftstellerin Elena Poniatowska), taz, 24. September 2002.

4) Der Bruder im Kofferraum (über Arnaud Cathrines Roman „Die Straße nach Midland“), taz, 29. Juni 2002.

3) Das Weiß der Zehenknochen (über die französische Schriftstellerin Fred Vargas), taz, 14. Juni 2002.

2) Ein Hochstapler auf Reisen (über die jüngste Generation spanischer Schriftsteller), taz, 3. Juni 2002.

1) Schau heimwärts, Engel! (über den österreichischen Schriftsteller Robert Menasse), taz, 25./26. Mai 2002.