Prof. Dr. Ulrike Sprenger

Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft

Foto: Thomas Willke

Aktuelles

Sprechstunde

Zur Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Pia Leister (siehe blaue Box rechts).

Eine neue, überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Proust-ABC ist im Februar 2021 erschienen.

 


Forschungsinteressen

Erzähltheorie und Erzählverfahren in der französischen narrativen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Spanische Literatur des siglo de oro
Religiöse Literatur und religiöse Populärkultur in der Romania
Stadtgeschichte im Spanien der Frühen Neuzeit

Curriculum Vitae

1985-1990 Studium der Romanistik, Germanistik und Anglistik an der LMU München und der Università degli Studi in Bologna, Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Dezember 1990 Abschluss des Ersten Staatsexamens in den Fächern Deutsch und Französisch an der LMU München

1991-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Assistentin am Institut für französische Literaturwissenschaft der LMU München

seit 1994 Autorin und Interviewpartnerin für Alexander Kluges TV-Kulturmagazine über literarische und gesellschaftspolitische Themen

Februar 1995 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Dissertation „Stimme und Schrift. Inszenierte Mündlichkeit in Prousts A la recherche du temps perdu“

Dezember 1997 Auszeichnung der Doktorarbeit mit dem Max-Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

August 2004 Abschluss der Habilitationsschrift zum Thema Stehen und Gehen – Zu Prozessionskultur und Legendenbildung im Sevilla des Siglo de Oro

Oktober 2005 Ruf auf den Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

Publikationen

MONOGRAPHIEN

  • Stehen und Gehen. Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro, Konstanz 2013.
  • Das Proust-ABC, Ditzingen 2021/2022.
  • Stimme und Schrift. Inszenierte Mündlichkeit in Prousts ‚À la recherche du temps perdu‘, Tübingen 1995.

AUFSÄTZE

  • „Stiere und Stühle. Europäische Krisen bei Marcel Proust“, in: Renate Möhrmann (Hg.): Europa im Spiegel der Kunst, Stuttgart 2019, 231-255.
  • "Ach! - Die Venus ist perdü‘. Die Keramikmanufaktur in Flauberts Éducation Sentimentale", in: Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hgg.): Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre, Tübingen 2019, 385-394.
  • „Pikareskes Geschmackserlebnis und europäisches Unterscheidungsvermögen: Ernst Opel an der Ostfront“, in: Von Sinnen und Gefühlen. Alexander Kluge Jahrbuch 5 (2019), 49-64.
  • „Et nous entonnerons tous ensemble les jolis chants nouveaux. De la performance du traducteur-interprète dans les entretiens d’Alexander Kluge“, in: Éric Lysøe, Vincent Pauval (Hgg.): Alexander Kluge et la France. Éléments de poétique transculturelle, Clermont-Ferrand 2022, 217-233.
  • „Das erste Huhn voraus. Prozessionale Ordnungen und ihre Repräsentation in der Frühen Neuzeit“, in: Jan Behnstedt, Rudolf Schlögl, Jan Marco Sawilla (Hgg.): Jenseits der Ordnung. Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, 322-340.
  • „Illusion of a room: Katabasis und Kolonisierung in Joseph Conrads The Return“, DVjs 92/2 (2018), 203–228.
  • „Der Gehülfe als Moralist. Robert Walser, Stendhal und die französische Affektenlehre“, in: Kurt Lüscher, Reto Sorg, Bernd Stiegler, Peter Stocker (Hgg.): Robert Walsers Ambivalenzen, Paderborn 2018, 65–84.
  • „Wachsrezepte. Überlegungen zur aufklärerischen Wissensweitergabe am Beispiel Diderots“, in: Stephanie Kleiner, Miriam Lay Brander, Leon Wansleben (Hgg.): Geteilte Gegenwarten. Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, München 2016, 153–170.
  • „‚Romantiker ist, wer die Welt persönlich nimmt.‘ Über Lord Jim, den Jahrhundert-Roman von Joseph Conrad“, Formenwelt des Dialogs. Alexander Kluge-Jahrbuch 3 (2016), 253–262.
  • Schiffbruch mit Zuschauer. Über die ‚Costa Concordia‘ und ein Buch des Philosophen Hans Blumenberg“, Formenwelt des Dialogs. Alexander Kluge-Jahrbuch 3 (2016), 33–38.
  • „Krechels Strandleben“, in: Ulrich Poessnecker (Hg.): Ich glaub, mich tritt ein Meerschwein, Bunte Stücke 1 (2016), 38–57.
  • „Versailles – höfische Spielräume“, in: Jörg Dünne, Andreas Mahler (Hgg.): Handbuch Literatur & Raum, Berlin 2015, 403–412.
  • „XLII: À toute vapeur/prodigieusement voilé – die Selbstverzehrung der Henrietta“, in: ‚Passepartout‘ (Hg.): Weltnetzwerke – Weltspiele: Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt. Ein Buch und ein Brettspiel zu Jules Vernes Roman, Konstanz 2013, 305–312.
  • „Ist der Platz noch frei? – Gesellschaft bei Marcel Proust“, in: Matei Chihaia, Katharina Münchberg (Hgg.): Marcel Proust: Bewegendes und Bewegtes, München 2013, 227–239.
  • „Habit und Habitus. Zum diskursiven und poetologischen Ort der Flagellantenkritik bei Quevedo“, in: Wolfgang Matzat, Gerhard Poppenberg (Hgg.): Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, München 2012, 161–181.
  • „Blut und Maulbeersaft – zur Performanz der spanischen Karprozession“, in: Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten (Hgg.): Medialität der Prozession. Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne, Heidelberg 2011, 199–209.
  • „Von Chabert zu Charlus: Hysterie und Nervenschwäche bei Balzac und Proust“, in: Maximilian Bergengruen (Hg.): Neurasthenie: die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg i. Br. 2010, 335–360.
  • „Landwirtschaft“, in: Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hgg.): Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin 2010, 177–179.
  • „Aporien der Empfindsamkeit – Einfühlung und Verausgabung in Prévosts Manon Lescaut", in: Barbara Kuhn, Ludger Scherer (Hgg.): Peripher oder polyzentrisch? Alternative Romanwelten im 18. Jahrhundert, IFAVL 119, Berlin 2009, 65–78.
  • „NO∞DO – Zur frühneuzeitlichen Identitätsbildung Sevillas“, in: Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hgg.): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der frühen Neuzeit, München 2008, 371–386.
  • „Lebte die kleine Meerjungfrau wirklich? Facts und Fakes im Märchen – Alexander Kluge zum 75. Geburtstag“, in: Klemens Gruber, Christian Schulte (Hgg.): Die Bauweise von Paradiesen. Für Alexander Kluge. Maske und Kothurn 53/1 (2007), 9–12.
  • „Abraham II – Prousts Vater-Figuren“, in: Patricia Oster, Karlheinz Stierle (Hgg.): Marcel Proust: Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung, Köln 2007, 61–83.
  • „Böse Finger und helfende Hände“, in: Michael Baute, Volker Pantenburg (Hgg.): 93 Minutentexte. The Night of the Hunter, Berlin 2006, 265–269.
  • „Es forzoso suplir lo que en Roma se halla. Sevillas verschwundene Körper“, in: Daniel Weidner (Hg.): Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, München 2006, 165–178.
  • „Un plus profond moi-même – Philosophische Selbstsorge bei Proust“, in: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, Heidelberg 2004, 139–152.
  • „Köpfe und Körper – Flagellanten, Historiographie und Hagiographie in Sevilla“, in: Bettine Menke, Barbara Vinken (Hgg.): Stigmata. Poetiken der Körperinschrift, München 2004, 197–213.
  • „Un acte exceptionnel d'autofécondation. Zur Befruchtungsmetaphorik in À la recherche du temps perdu“, in: Friedrich Balke, Volker Roloff (Hgg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München 2003, 80–95.
  • „Fräulein Sekretär. Prousts Schreiber“, in: Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hgg.): Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, 163–175.
  • „Stehen und Gehen. Zu Prozessionskultur und Legendenbildung im Spanien der Frühen Neuzeit“, in: Wolfram Nitsch, Bernhard Teuber (Hgg.): Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive, Tübingen 2002, 97–115.
  • „Die Rache der Ästheten – Mme d'Arpajon, le jet d'eau d'Hubert Robert et la gaieté du grand-duc Wladimir“, in: Rainer Warning, Winfried Wehle (Hgg.): Fin de Siècle, München 2002, 375–401.
  • „‚Die Tiere dürfen nicht getötet oder geschlachtet werden...‘ – Versuch einer literarhistorischen Lektüre von ‚Big Brother‘“, in: Urs Stäheli, Friedrich Balke (Hgg.): Big Brother. Beobachtungen, Bielefeld 2000, 17–31.
  • „‚Au clair de la lune...‘ – Prousts Paris“, in: Andreas Mahler (Hg.): Stadt-Bilder. Allegorie, Mimesis, Imagination, Heidelberg 1999, 229–249.
  • „Die Früchte des Wissens. Agronomie und Imagination in Flauberts Bouvard et Pécuchet“, Romanistisches Jahrbuch 48 (1997), 84–119.
  • „Genese und Genesis. Abraham in Combray“, in: Rainer Warning (Hg.): Marcel Proust. Schreiben ohne Ende, Frankfurt a. M./Leipzig 1994, 148–167. [„Genèse et genèse textuelle. Abraham à Combray“, in: Rainer Warning, Jean Milly (Hgg.): Marcel Proust. Écrire sans fin, Paris 1996, S. 161–180.]

REZENSIONEN

  • Rez. Sophie Bertho (Hg.): „Proust et ses peintres“, ZfSL 114/3 (2004), 292–295.
  • Rez. Angelica Rieger, Jean-François Tonard (Hgg.): „La lecture au féminin. La lectrice dans la littérature du Moyen Age au XXe“ [„Lesende Frauen. Zur Kulturgeschichte der lesenden Frau in der französischen Literatur von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert“], Romanistisches Jahrbuch 52 (2002), 286–287.

FERNSEHSENDUNGEN

(Thema, Konzept und Bildmaterial von Kulturmagazinen für den Sender dctp, vorgestellt im Gespräch mit Alexander Kluge)

Je 45 Minuten (SAT1)

  • "Alles für die Schuhe", TEN TO ELEVEN 14.5.2018 (Von der Marke "Salamander" bis zu den Schuhen der Comtesse Greffulhe)
  • "Legendäre Fälle von Seenot", TEN TO ELEVEN 19.12.2016 (vom Papyrus Leningrad bis Lampedusa)
  • "Romantiker ist, wer die Welt persönlich nimmt", NEWS & STORIES 14.9.2016.
  • "Jagd auf Mr. "Unbekannt Nr. 1"", NEWS & STORIES 7.10.2015.
  • „Die Sonne lud den Mond zu Gast“, NEWS & STORIES 22.07.2015. (über Dr. Heinrich Hoffmann)
  • „Die zwei ägyptischen Krokodile“, TEN TO ELEVEN 29.06.2015. (über Primitive Diversity Pictures)
  • „Diamonds, a girl's best friends?“, NEWS & STORIES 26.11.2014. (über den Charme frühen Modeschmucks)
  • „Der Tod aus dem Wald“, TEN TO ELEVEN 29.07.2013. (über die Kinder von Castrop-Rauxel und die Pilze)
  • „Ein Toter kehrt zurück. Balzacs berühmte Geschichte von Oberst Chabert“, NEWS & STORIES 17.06.2007.
  • „Die Erzählmaschine Balzac. 3000 Geschichten von Chaos und gesellschaftlichem Erfolg“, NEWS & STORIES 13.08.2006.
  • „Wie schön kann ich werden?“, MITTERNACHTSMAGAZIN auf VOX 13.01.2006. (über Idole der plastischen Chirurgie)
  • „Schwarzmarkt der Liebe“, NEWS & STORIES 03.07.2005. (über Prévosts Roman Manon Lescaut)
  • „Die Wahrheit der Märchen – über Heimkehr aus der Fremde, den Tod des Hühnchens und das kürzeste Märchen der Welt“, NEWS & STORIES 08.02.2004. (Märcheninterpretationen)
  • „L.A., die fraktale Stadt – Kalifornien ist kein geografischer Ort, sondern ein geistiger Zustand“, NEWS & STORIES 01.08.2004. (zur Geschichte von Los Angeles als Utopie und Realität)
  • „Was heißt Grand Guignol?“, NEWS & STORIES 21.09.2003. (zum Horrortheater am Ende des 19. Jahrhunderts)
  • „Die sieben Raben und die Glückshaut“, NEWS & STORIES 29.06.2003. (Märcheninterpretationen)
  • „Die Verletzbarkeit der Städte“, MITTERNACHTSMAGAZIN 14.03.2003. (zur Selbstwahrnehmung städtischer Kultur und städtischer Katastrophen in den USA)
  • „Zwei Körper, ein Mensch“, NEWS & STORIES 19.01.2003. (zum medialen Umgang mit siamesischen Zwillingen)
  • „Super Heroes im Schock“, NEWS & STORIES 08.09.2002. (zur Ikonographie von Comic-Superhelden nach dem 11. September), schriftlich publiziert in: Christian Schulte, Reinald Gußmann (Hgg.): Fernseh-Nachschriften 4. Der Eiffelturm, King Kong und die weiße Frau, Berlin 2002, 44–56.
  • „Auf der Suche nach dem unsichtbaren Bösen“, NEWS & STORIES  21.05.2000. (der Fall Zurwehme und Friedrich Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre), schriftlich publiziert in: Christian Schulte, Reinald Gußmann (Hgg.): Fernseh-Nachschriften 1. Verbrechen, Berlin 2000, 35–45.
  • „Suchscheinwerfer der Liebe – Proust und das Prinzip Stadt“, NEWS & STORIES 24.10.1999. (zur Verräumlichung von Krieg und Begehren in Prousts Paris)
  • „Landkarte der Gefühle zu Beginn der Aufklärung“, Sat 1 NEWS & STORIES 30.05.1999. (zu Madeleine de Scudéry und der Carte de Tendre)
  • „Das Unwahrscheinliche ist das Reale“, NEWS & STORIES 11.05.1998. (zum moralistischen Liebeskonzept in La Princesse de Clèves von Madame de La Fayette)
  • „Begnadigung unwahrscheinlich – Matador heißt: Der Töter“, NEWS & STORIES 09.12.1996. (zu Geschichte und Semiotik des spanischen Stierkampfs)
  • „Proust der Barbar“, NEWS & STORIES 12.08.1996. (zu Snobismus und Begehren bei Proust)

Je 24 Minuten (RTL)

  • „Ein Licht tröstet in der Nacht – Das Zwischenmedium der TV-Lampen vor 1955“, TEN TO ELEVEN 12.03.2007. (zur Kulturgeschichte des Fernsehens)
  • „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold“, TEN TO ELEVEN 28.08.2006. (über Gustave Flauberts Lexikon der Gemeinplätze)
  • „In London friert die Themse zu – Kleine Zwischeneiszeiten in Europa“, TEN TO ELEVEN 22.11.2004. (zu Virginia Woolfs Orlando und den frühneuzeitlichen ‚Frost-Fairs‘ / Frost-Jahrmärkten auf der Themse)
  • „Wir bestehen aus Sternenstaub“, TEN TO ELEVEN 28.10.2002. (zu Sternen und Reichtum in Märchen und Aberglauben)
  • „Nur Gott hat zugesehen – Die Stärke einfacher Bilder“, TEN TO ELEVEN 09.09.2002. (zu Moritaten und Balladen)
  • „Julian der Gastfreie – der Heilige als lebende Bombe“, TEN TO ELEVEN 10.06.2002. (zu Flauberts Trois Contes und modernen Märtyrern)
  • „Der tote Körper spricht – über Sargöffnungen im Fernsehen“, TEN TO ELEVEN 18.06.2001. (zu Reliquienkult und Forensik in der Populärkultur)
  • „Träume sind harte Arbeit – Warum müssen Menschen schlafen?“, TEN TO ELEVEN 06.12.1999. (zu Schlaf und Traum in der Literatur)
  • „Im Dickicht der Zeichen – Warum mißverstand Sonderankläger Kenneth Starr Clintons Krawatten?“, TEN TO ELEVEN 03.05.1999. (zu den Insignien der Macht und puritanischer Wahrheitsfindung im Weißen Haus), schriftlich publiziert in: Christian Schulte, Reinald Gußmann (Hgg.): Fernseh-Nachschriften 1. Verbrechen, Berlin 2000, 4–11.
  • „An der Tugend stirbt man, an der Wahrheit ohnehin“, TEN TO ELEVEN 17.08.1998. (zum ‚amour-propre‘ in der französischen Moralistik)
  • „Eisenbahn, das Gefährt der Einbildungskraft“, TEN TO ELEVEN 30.03.1998. (Fortbewegung, Wahrnehmung und Imagination bei Proust)
  • „Jedes Gefühl sucht seinen Vorteil“, TEN TO ELEVEN 22.04.1996. (zu einer Ökonomie der Gefühle bei Proust)
  • „Napoleons Josephs-Komplex“, TEN TO ELEVEN 14.08.1995. (zum Ägypten-Feldzug)

Je 15 Minuten (RTL)

  • „Stendhals Paradox – Der Dichter Stendhal begleitete Napoleon mit seinen Romanen“, PRIMETIME  01.04.2007.
  • „Kleist und die Befreiungskriege – Von der Aufklärung zum Fremdenhass“, PRIMETIME 13.10.2002.
  • „Schmerzliebe – Die Entwicklung der Belletristik von Petrarca bis Marcel Proust“, PRIMETIME 08.07.2001, schriftlich publiziert in: Christian Schulte, Reinald Gußmann (Hgg.): Fernseh-Nachschriften 2/3. Herzblut trifft Kunstblut. Erster imaginärer Opernführer, Berlin 2001, 78–85.
  • „Die 7 Todsünden“, PRIMETIME 25.06.2000. (zu David Finchers Film Seven), schriftlich publiziert in: Christian Schulte, Reinald Gußmann (Hgg.): Fernseh-Nachschriften 1. Verbrechen, Berlin 2000, 48–52.
  • „Begehren, das die Welt regiert“, PRIMETIME 13.12.1998. (Metamorphosen bei Proust und Ovid)
  • „Proust und der doppelte Blick“, PRIMETIME 20.09.1998. (zu Stereoskop und Perspektivik bei Proust)
  • „Vor der tödlichen Operation noch schnell ein Kind zeugen“, PRIMETIME 17.05.1998. (zu Hemingways A Farewell to Arms)
  • „Künftige Vergangenheit“, PRIMETIME 25.06.1995. (zum Bau künstlicher Ruinen in der Romantik und im Dritten Reich)
  • „Der Koloss in der Wüste“, PRIMETIME 30.01.1994. (zu Shelleys Ozymandias und der Bedeutung der Ruine)
  • „Tod des Generals Kléber in Ägypten“, PRIMETIME 12.12.1993. (zu den machtpolitischen Hintergründen des Attentats im Ägyptenfeldzug)
  • „Der falsche Napoleon“, PRIMETIME 08.08.1993. (zu Napoleons letzten Lebensjahren und dem propagandistischen Umgang mit seinem Tod)

Prüfungen/Prüfungsanmeldung und Abschlussarbeiten

Themenabsprache in meiner Sprechstunde mindestens 5 Wochen vor dem mündlichen Prüfungstermin, schriftliche Themen- und Lektüreliste mindestens 3 Wochen vorher.
Absprachen zu Prüfungen und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Zulassungsarbeiten) können nur persönlich und nicht per E-Mail getroffen werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Plagiatsfall die Prüfungsleistung bei mir nicht wiederholt werden kann.

Lehrveranstaltungen des letzten Semesters