Dr. Philipp Lammers

Akademischer Mitarbeiter, Lehrkraft für französische Literatur

Aktuelles

Sprechstunde/Studienberatung BA Französische Studien im SoSe 2023: dienstags 10:00 - 11:00 Uhr

Curriculum Vitae

  • 2020 Abgelegte Doktorprüfung im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz; Doktorarbeit „Erzählen in der Nachhut. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren“
  • 2010-2014 Studium (Staatsexamen) Geschichte, Französisch, Latein in Tübingen
  • 2007-2010 Studium Geschichte/Französisch (Bachelor-Licence) in Tübingen und Aix-en-Provence

Positionen in Forschung und Lehre

  • Akademischer Mitarbeiter und Lehrkraft im Fachbereich Literatur-, Kunst und Medienwissenschaften (Romanistik) und Projektmitarbeiter im NOMIS-Forschungsprojekt „Traveling forms“
  • 2018-2019 Doktorand am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz
  • 2015-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“, Universität Konstanz. Lehre im Fachbereich Literaturwissenschaft, Konstanz
     

Ausgewählte Publikationen

Monographien.

  • Stendhal et les Mémoires. Dans le sillage de l'Histoire/, Grenoble: UGA Éditions [= Bibliothèque stendhalienne et romantique], 2023.
  • In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren, Heidelberg: Winter [= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 59], 2021.

ausgezeichnet mit dem Prix Germaine de Staël 2022 des Frankoromanistenverbands und der Französischen Botschaft in Deutschland und mit dem Prix de Thèse 2021 der Université Grenoble-Alpes

Rezensionen

  • A. Sennefelder, Germanisch-Romanische Monatsschrift 72/3 (2022), S. 367–370.
  • J.-J. Labia, Francofonia 83 (2022), S. 127–128.
  • W. Helmich, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 260. Bd., 175 Jg. (1/2023), S. 226–232.

Herausgeberschaften.

  • Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Berlin: Metzler 2022, zusammen mit Eva Blome und Sarah Seidel.

Artikel.

  • Freiheit in Maßen. Europäische Diskurse zum tragischen Blankvers im 18. Jahrhundert, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (forthcoming).
  • Shakespeare in bits and pieces. Fliegende Blätter und reisende Formen (zusammen mit Marcus Twellmann), in: Journale als/in medialen Konstellationen, hg. von Daniela Gretz, Marcus Krause, Nicola Pethes u.a., Hannover: Wehrhahn (forthcoming).
  • Autosociobiography. A Travelling Form (zusammen mit Marcus Twellmann), in: Comparative Critical Studies 20/1 (2023): 47–68.
  • Die Schulen der Autosoziobiographinnen (Rose-Marie Lagrave, Mona Ozouf, Michelle Perrot), in: Autosoziobiographie. Poetik und Politik, hg. von Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel, Berlin: Metzler 2022, 117-141.
  • L’imaginaire violent du livre: le « livre-héros » chez Stendhal de la presse au Rouge et le Noir, in: Revue Stendhal 3 (2022).
  • L’autosociobiographie. Une forme itinérante (zusammen mit Marcus Twellmann), in: ConTextes Dezember 2021, https://journals.openedition.org/contextes/10515 <https://journals.openedition.org/contextes/10515>.
  • Lieux communs, refuges narratifs? Le Rouge et le Noir et les Mémoires de Marmontel, in: Romantisme 180/2 (2018), 107-117.
  • Lettres de Paris par le Petit neveu de Grimm – Lettres sur l’histoire de France ? La critique de l’histoire chez Stendhal et les historiens libéraux, in: Année Stendhalienne 16 (2017), 135-150.

Forschungsschwerpunkte

Theoretisch: Beziehungen von Literatur und Geschichte; Reisende/transnationale Formen; Gattungs- und Formtheorie; Theorie der Autobiographie

 

Thematisch: Rezeption und Mobilität von Dramen in der europäischen Romania; Voltaires Tragödien; Shakespeare-Rezeption auf dem europäischen Kontinent; französischsprachige Romanliteratur des 19. Jahrhunderts; Historiographie und Memoiren des 19. Jahrhunderts; moderne Formen der Autobiographie/Autosoziobiographie