PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock

Vertretung der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt italienische Literatur


Aktuelles

Sprechstunde im Sommersemester 2024:

mittwochs, 9-10 Uhr 

jeweils nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an karl.ellerbrock@uni-konstanz.de 

Veranstaltungen

Nadars livre d'or

Vortrag von PD Dr. Karl Ellerbrock und Prof. Dr. Bernd Stiegler am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen

 

09.11.2023, 18 Uhr c.t.

Mehr erfahren

Gegen Dante. Kritik und Polemik im Werk und in der Rezeption

99. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27.-29.10.2023

 

Mehr erfahren

Italienische Stadtdichtung des Spätmittelalters

Exkursion nach Pisa, Florenz, Certaldo und Siena vom 29.5.-3.6.2023

­­

Mehr erfahren
Bildquelle: Klassik Stiftung Weimar

Dante übersetzen

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

Fr, 09.06.2023, 18 Uhr

 

Mehr erfahren
Ambrogio Lorenzetti, „Gli effetti del Buon Governo in città“, dal ciclo di affreschi „L'Allegoria ed Effetti del Buono e del Cattivo Governo“, 1337-1340, Palazzo Pubblico di Siena, Sala dei Nove, Museo Civico, Fotografia Roberto Testi, © Comune di Siena

Dante und die Stadt. Kommunale Kultur und literarische Öffentlichkeit

98. Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft

Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28.–30.10.2022

Mehr erfahren

Dantes Sterne

Ausstellung zur Kosmographie von Dante Alighieri

28.-30.10.2022

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ausstellungskabinett, Raum E025
Fürstengraben 1, 07743 Jena

Mehr erfahren

Studiare in Italia

Organisation und Fördermöglichkeiten eines Studienaufenthaltes in Italien

Do, 14.07.2022, 17.00 Uhr, A 702

Mehr erfahren

Tradurre „L’Infinito“ di Leopardi

Prof. Dr. Elena Polledri (Udine)

Di, 12.07.2022, 10.00–11.30 Uhr, C 424

Mehr erfahren

Übersetzungen der ersten Terzine von Dantes „Commedia“ im Vergleich

Prof. Dr. Elena Polledri (Udine)

Mo, 11.07.2022, 18.30–20.00 Uhr, F 427

Mehr erfahren

Die Verwandlung von Paris

Repräsentation, Inszenierung, Ironie
Charles Baudelaire zum 200. Geburtstag

Internationale Tagung, Universität Münster, 15.–18.06.2022

Mehr erfahren

Zur Person

Seit 2020: Vertretung der Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt italienische Literatur an der Universität Konstanz, Prof. Dr. Michael Schwarze
2012-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Prof. Dr. Edoardo Costadura
Seit 2021: Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesellschaft
2020: Nachwuchspreis des Deutschen Italianistikverbandes
WS 2019/20: Gastprofessur am Institut für Romanistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
2019: Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Venia legendi: Romanische, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
WS 2017/18: DAAD-Forschungsstipendium an der Università di Pisa, Dipartimento di Filologia, Letteratura e Linguistica
2-4/2013: Visiting Scholar am Department of Italian der Columbia University, New York
2013: Promotion in Romanischer Philologie an der Universität Münster
2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Karin Westerwelle am Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne, Projekt B2: Figuren der Distinktion. Autorschaft im nachrevolutionären Frankreich
WS 2010/11: Visiting Researcher am Department of Comparative Literature der Stanford University
2009: Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung in Italienisch in Münster
2008: Erste Staatsprüfung in Französisch und Englisch sowie Magister Artium an der Universität Münster
2002: Abitur am Goethe-Gymnasium Dortmund

Veröffentlichungen

Monographien
- Die Poetik des Ungesagten in Dantes Commedia, Paderborn: Wilhelm Fink 2021.
- Ästhetische Differenz. Zur Originalität von Baudelaires Poe-Übersetzungen, Paderborn: Wilhelm Fink 2014.

Herausgeberschaft
- mit Karin Westerwelle, Die Verwandlung von Paris. Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire, erscheint im Transcript Verlag Bielefeld.
- Double assassinat dans la rue Morgue! Edgar Allan Poe en traduction française, édition critique bilingue, Paris: Classiques Garnier 2018.
- mit Edoardo Costadura, Dante, ein offenes Buch, Katalog zur Ausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015.

Aufsätze
- „Rade volte […] parlava“. La poetica del non detto nella Commedia di Dante, in: Arzanà. Cahiers de littérature médiévale italienne 22, 2022, 31-59.
- Dante’s Presence in Weimar around 1800, in: Dante Beyond Borders: Contexts and Reception, ed. by Nick Havely and Jonathan Katz with Richard Cooper, Cambridge: Legenda 2021, 240-251.
- Florenz. Das Gemeinwesen und das Wort der Dichter, in: Italienisch 82, 2019, 35-54.
- Die Fabeln Jean de La Fontaines zwischen Enkomiastik und Herrscherkritik, in: Romanische Forschungen 131, 2019, 328-346.
- Lire et relire „The Murders in the Rue Morgue“, in: Double assassinat dans la rue Morgue! Edgar Allan Poe en traduction française, édition critique bilingue par K.P.E., Paris: Classiques Garnier 2018, 11-22.
- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec I,1), in: Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hrsg.), Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, 27-40.
- Lectura Dantis: Purgatorio XXVI, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 90, 2015, 118-137.
- Poe comme seconde peau, in: Le dernier Baudelaire, dossier coordonné par Robert Kopp, Le Magazine littéraire 548, 2014, 71-73.
- Wasser und Eloquenz. Über eine Geste in Michael Kohlhaas, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Friederike Knüpling (Hrsg.), Kleist revisited, Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 197-202.

Zum Druck angenommen
- „Sur l'herbe verte“. Die Erfindung eines Topos in der Chanson de Roland, in: Pia Claudia Doering, Bettina Full, Karin Westerwelle (Hrsg.), Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Übersetzungen
- Jean-Christophe Bailly, Das Gegenteil des Exils, in: Edoardo Costadura, Klaus Ries, Christiane Wiesenfeldt (Hrsg.), Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld: Transcript Verlag 2019, 171-180.
- Vincent Kaufmann, Proust – geteilter Schmerz, in: Karin Westerwelle (Hrsg.), Marcel Proust und die Korrespondenz, Berlin: Suhrkamp Insel 2010, 40-52.
- Luc Fraisse, Prousts Korrespondenz und die virtuelle Genese des Werks: Renoir und der Augenarzt, in: ebd., 183-201.

Rezension
- The Cambridge Companion to Dante’s Commedia, ed. Zygmunt G. Barański, Simon Gilson, Cambridge: CUP 2019, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69, 2019, 460-463.

Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte

Grazia Caiazzo
Nicole Heckelsmüller
Simona Liggenstorfer
Stefanie Rösch