apl. Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein

Aktuelles
Aufgrund der aktuellen Lage sind Studienberatung und Sprechstunde vorerst nur per Mail (anne-berenike.rothstein@uni-konstanz.de ) möglich.
Forschungsinteressen
Forschungsinteressen
Erinnerungskultur mit Schwerpunkt Shoah
Literatur und Ästhetik der europäischen Dekadenz
Mythos und Mythenbildung in der lateinamerikan. Literatur und Kultur
Adaptions- und Rezeptionsgeschichte romanischer Kult(ur)figuren
Geschlechterbilder von der Antike bis zur Gegenwart
Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsaktivitäten
- Affiliated researcher am USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, University of Southern California, Los Angeles https://dornsife.usc.edu/cagr/visiting-scholars/anne-berenike-rothstein
- Leitung internationale Forscher*innengruppe zu: (In-)Voluntary Body Alterations During and After Mass Violence and Genocide https://dornsife.usc.edu/cagr/events/in-voluntary-body-alterations-during-and-after-mass-violence-and-genocide
- Projekt zu: Getting under the Skin –Tattoos as Visualized Levels of Memory for the First, Second and Third Generation of the Holocaust
- Mitglied in der Faculty Group “Human Rights Education and Solidarity” im Connecticut/Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (HRRC) https://hrrc.bwgermany.uconn.edu/working-group-members/
- Visiting Professor at the University of Seychelles (2018, 2019) unisey.ac.sc/visiting-professor-apl-prof-dr-anne-berenike-rothstein/
- Kooperatives Forschungsprojekt zu: Roots of memory – collective identities in the Seychelles
- Leitung Transferprojekt MEMOZE — Medialisierung und moderne Vermittlungsstrategien von Zeugenschaft und Raum (finanziert durch Young Scholar Fund/Exzellenzinitiative der Universität Konstanz, Transfer in der Lehre-Programm der Universität Konstanz) (2018/2019)
Curriculum Vitae
- Visiting Professor an der University of Seychelles/Creole Language & Culture Research Institute, Mahé (2019)
- Visiting Scholar in der Shoah Foundation/University of Southern California, Los Angeles (2018)
- Gastprofessur für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin (2013/2014)
- Habilitation, venia legendi in Romanischer Literaturwissenschaft, Vergleichender Literaturwissenschaft und Allgemeiner Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (Habilitationsschrift: Mujeres transgresoras – Mythisierungen und Inszenierungen lateinamerikanischer Frauenfiguren) (2013)
- Promotion, Prädikat: summa cum laude, Universität Konstanz (Dissertationsschrift: „Mon ombre est restée là-bas“ – Literarische und mediale Formen des Erinnerns in Raum und Zeit. Niemeyer/Romania Judaica 8. Tübingen 2008.) (2007)
- Studium der Romanischen Literatur, Englische und Amerikanische Literatur und Kunst- und Medienwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Angers und London (Royal Holloway)
Publikationen
Anne-Berenike Rothstein (geb. Binder)
Monographien
„Mujeres transgresoras“ – Mythisierungen und Inszenierungen lateinamerikanischer Frauenfiguren (Habilitationsschrift), 346 S.
„Mon ombre est restée là-bas“ – Literarische und mediale Formen des Erinnerns in Raum und Zeit / Reihe Romania Judaica 8. Niemeyer. Tübingen 2008, 348 S.
Kollektivmonographie
Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 191 S.
Sammelbände
Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2021.
Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020.
Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager. De Gruyter / Reihe Europäisch-jüdische Studien. Berlin 2015, 206 S.
Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 219 S.
Aufsätze
“New Ways of Finding a Voice: Oral Tradition and Hybridity in Seychelles Literature”. In: Seychelles Research Journal Volume 3, Number 1, February 2021, 45-55.
„‚Fin de siècle – fin de sexe’. Queering und Crossdressing im fin de siècle“. In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 83-111.
„‘I’m sick to death of this particular self. I want another‘. Vorwort“. In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 7-10.
Rothstein, Anne-Berenike / Widmann, Tabea / Honke, Josefine: “MEMOZE: Memory Places, Memory Spaces. ‘Glocal’ Holocaust Education through an Online Research Portal”. In: Walden, Victoria (edit.): Holocaust Memory and Education in the Digital Age. Palgrave Macmillan. London 2020 (im Druck).
„The Last Goodbye, The First Encounter – Begegnung mit Erinnerungen im virtuellen Raum“. In: Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020, 193-222.
„Die Zukunft der Erinnerung – Perspektiven aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit“. In: Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020, 1-9.
Rothstein, Anne-Berenike / Widmann, Tabea / Honke, Josefine: „MEMOZE. Mediale und moderne Vermittlungsstrategien von Zeugenschaft und Raum – ein Reflexionsbericht zum Transferprojekt“. In: Kümmel-Schnur, Albert; Mühleisen, Sibylle; Hoffmeister, Thomas S. (Hgg.): Transfer in der Lehre. Zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? Transcript / Bildungsforschung. Bielefeld 2020, 135-158.
„‚Éstas en mi corazón aunque estoy lejos de ti‘ - Transnationalität und -kulturalität als poetologische und politische Krisendiskurse im zeitgenössischen kubanischen Roman.“ In: Felten, Uta / Schwan, Tanja (Hgg.): Narrative der Krise / Reihe Romania viva. Peter Lang. Frankfurt a.M. 2019 (im Druck).
„Erotisierung und Exotisierung des weiblichen und männlichen Körpers – Humberto Solás‘ Relektüre des Nationalmythos‘ Cecilia Valdés (1982).“ In: Felten, Uta / Schwan, Tanja / Zurian Francisco A. (Hgg.): Coding Gender in (Contemporary) Audiovisual Culture / Reihe Romania viva. Peter Lang. Frankfurt a.M. 2019 (im Druck).
„Presence through Absence – The Aesthetics of Blank Space in French Holocaust Literature and Film.“ In: Tippner, Anja / Artwinska, Anna (ed.): Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp Literature in a Comparative Perspective. De Gruyter. Berlin 2019, 127-145.
„Der Roman als transpoetisches und -mediales Manifest einer globalen Kulturkritik: Sabine Scholl, Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (2000)“. In: Simonis, Annette (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher / Reihe Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2018, 305-344.
„‚Pour your heart into it’ – Inszenierungs- und Emotionalisierungsstrategien eines Managers.“ In: Sánchez, Yvette (Hg.): Business Fiktionen und Management-Inszenierungen / Reihe Literatur-Kultur-Ökonomie. Peter Lang. Berlin 2018, 77-89.
„Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmans‘ A rebours.“ In: Scholz, Susanne / Vedder, Ulrike (Hgg.): Literatur und materielle Kultur / Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie. De Gruyter. Berlin/Boston 2017, 289-296.
„‚Un coreógrafo de escenas amorosas‘ – Die Theorie der Verführung oder Verführung als Theorie in der Décadence und im Modernismo.“ Romanische Forschungen, Heft 2 (2017), 203-220.
„Die Erschaffung eines Kulturraumes im Raum der Unkultur – Germaine Tillions ‚Le Verfügbar aux enfers.’“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager / Reihe Europäisch-jüdische Studien. De Gruyter. Berlin/Boston 2015, 103-122.
„‚Ewig kann’s nicht Winter sein’ – Kulturproduktion im Konzentrationslager.“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager / Reihe Europäisch-jüdische Studien. De Gruyter. Berlin/Boston 2015, 1-9.
„Von Maskeraden, Mesalliancen und männlichen Musen – Kompositionsprinzipien und schreibästhetische Verfahren in Rachildes Werk.“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 129-157.
„Rachilde, „femme dandy“, „homme dandy“ oder „dandy tout court“?” In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 7-16.
„‚Tu es un chiffre, un vilain chiffre’ – Männlichkeiten im weiblichen Dandydiskurs des ‚fin de siècle.’“ In: Schuhen, Gregor (Hg.): Crisis? What Crisis? Männlichkeiten in der Literatur um 1900. transcript. Bielefeld 2014, 243-274.
„The Making of Evita – Filmische Interpretationen zu Eva Perón.” In: Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 163-193.
Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere: „‚La Santa y la Jefe Espiritual’ – (Selbst-)Inszenierungen Eva Peróns.” In: Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 7-10.
„‚Les ruines d’Auschwitz’ – Stadtentwürfe in der französischen Nachkriegsliteratur.“ In: Ventarola, Barbara (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. Martin Meidenbauer Verlag. München 2011, 267-293.
„‚No ha de entrar en esta casa el viento de la calle’ – Weiblichkeitskonzepte im geschlossenen Raum bei Arrabal und Hackl im Konnex mit Lorca.“ In: Ackermann, Katrin / Neuhofer, Monika (Hgg.): Von Menschen und Häusern. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Königshausen&Winter Verlag. Würzburg 2011, 161-179.
„‚Playing with gender’ – Repräsentationscodierungen von ‚Männlichkeit“ und ‚Weiblichkeit’ in Shakespeare in love (1998) und Stage Beauty (2004).“ MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2011), 8-24.
„Metamorphosen des Selbst – Rachildes Monsieur Vénus (1884).“ lendemains, volume 35, issue 138/139 (2010), 155-170.
„‚L’écriture ou la mort’ – Produktion und Rezeption von Literatur im Konzentrationslager.“ Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1/2 (2010), 171-190.
„‚Les sœurs d’armes’ – Formen weiblichen Widerstands im Konzentrationslager.“ In: Vurgun, Sibel (Hg.): Gender und Raum. Edition der Hans-Böckler-Stiftung 152. Düsseldorf 2005, 383-407.
Rezensionen
Diemo Landgraf: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg i.B./Berlin/Wien: Rombach 2018 (Litterae, 233). In: Romanische Forschungen 133/2021, 288-290.
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hgg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Berlin 2015. In: Romanische Forschungen 04/2016, 537-540.
Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hgg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln, Weimar, Wien 2011. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2013), 54-56.
Peter Kuon (Hg.): „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol. Bordeaux 2009. In: Romanische Forschungen 125, 1 (2013), 120-122.
Peter Kuon (Hg.): Trauma et texte. Frankfurt a.M. 2008. In: Romanische Forschungen 124 (2012), 117-121.
Martial Poirson, Laurence Schifano (Hgg.): L’Ecran des Lumières: regards cinématographiques sur le XVIIIe siècle. Oxford 2009. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur, Band 121, Heft 3 (2011), 321-324.
Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschel (Hgg.): Screenings. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film. Köln, Weimar, Wien 2010. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2011), 52-53.
Lektorate/Übersetzungen
Übersetzung:
Alexandra Beilharz, Lektorat: Anne-Berenike Rothstein: „Ausgewählte Kapitel aus Rachildes Monsieur Vénus (1884).“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015.
Interviews
„‚Es geht darum, Räume zu öffnen, zu parodieren und zu erforschen“. Anne-Berenike Rothstein im Interview mit Gabriel Baur zum Dokumentarfilm VENUS BOYZ (2002). In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 247-268.
“From individual history to collective memory, from oral tradition to written novel – Robert Grandcourt on his novel Beyond the Horizon (2016)”. In: Seychelles Research Journal, Volume 3, Number 1, February 2021, 3-9.
Aktuelle Lehrveranstaltungen