apl. Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein

Foto: Ulrike Sommer

Aktuelles

Studienberatung und Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung (auch online)


Forschungsinteressen

Forschungsinteressen

Erinnerungskultur mit Schwerpunkt Shoah
Literatur und Ästhetik der europäischen Dekadenz
Mythos und Mythenbildung in der lateinamerikan. Literatur und Kultur
Adaptions- und Rezeptionsgeschichte romanischer Kult(ur)figuren
Geschlechterbilder von der Antike bis zur Gegenwart

Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsaktivitäten

Flyer Konferenz

Flyer Soirée

Curriculum Vitae

  • Visiting Professor an der University of Seychelles/Creole Language & Culture Research Institute, Mahé (2019)
  • Visiting Scholar in der Shoah Foundation/University of Southern California, Los Angeles (2018)
  • Gastprofessur für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin (2013/2014)
  • Habilitation, venia legendi in Romanischer Literaturwissenschaft, Vergleichender Literaturwissenschaft und Allgemeiner Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (Habilitationsschrift: Mujeres transgresoras – Mythisierungen und Inszenierungen lateinamerikanischer Frauenfiguren) (2013)
  • Promotion, Prädikat: summa cum laude, Universität Konstanz (Dissertationsschrift: „Mon ombre est restée là-bas“ – Literarische und mediale Formen des Erinnerns in Raum und Zeit. Niemeyer/Romania Judaica 8. Tübingen 2008.) (2007)
  • Studium der Romanischen Literatur, Englische und Amerikanische Literatur und Kunst- und Medienwissenschaften an den Universitäten Konstanz, Angers und London (Royal Holloway)

Publikationen

Anne-Berenike Rothstein (geb. Binder)

Monographien

„Mujeres transgresoras“ – Mythisierungen und Inszenierungen lateinamerikanischer Frauenfiguren (Habilitationsschrift), 346 S.

„Mon ombre est restée là-bas“Literarische und mediale Formen des Erinnerns in Raum und Zeit / Reihe Romania Judaica 8. Niemeyer. Tübingen 2008, 348 S.

Kollektivmonographie

Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 191 S.

Sammelbände

Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2021.

Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020.

Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager. De Gruyter / Reihe Europäisch-jüdische Studien. Berlin 2015, 206 S.

Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 219 S.

Aufsätze

“New Ways of Finding a Voice: Oral Tradition and Hybridity in Seychelles Literature”. In: Seychelles Research Journal Volume 3, Number 1, February 2021, 45-55.

„‚Fin de siècle – fin de sexe’. Queering und Crossdressing im fin de siècle“. In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 83-111.

„‘I’m sick to death of this particular self. I want another‘. Vorwort“. In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 7-10.

Rothstein, Anne-Berenike / Widmann, Tabea / Honke, Josefine: “MEMOZE: Memory Places, Memory Spaces. ‘Glocal’ Holocaust Education through an Online Research Portal”. In: Walden, Victoria (edit.): Holocaust Memory and Education in the Digital Age. Palgrave Macmillan. London 2020 (im Druck).

The Last Goodbye, The First Encounter – Begegnung mit Erinnerungen im virtuellen Raum“. In: Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020, 193-222.

„Die Zukunft der Erinnerung – Perspektiven aus Wissenschaft und Gedenkstättenarbeit“. In: Rothstein, Anne-Berenike / Pilzweger-Steiner, Stefanie (Hgg.): Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel. De Gruyter. Berlin 2020, 1-9.

Rothstein, Anne-Berenike / Widmann, Tabea / Honke, Josefine: „MEMOZE. Mediale und moderne Vermittlungsstrategien von Zeugenschaft und Raum – ein Reflexionsbericht zum Transferprojekt“. In: Kümmel-Schnur, Albert; Mühleisen, Sibylle; Hoffmeister, Thomas S. (Hgg.): Transfer in der Lehre. Zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? Transcript / Bildungsforschung. Bielefeld 2020, 135-158.

„‚Éstas en mi corazón aunque estoy lejos de ti‘ - Transnationalität und -kulturalität als poetologische und politische Krisendiskurse im zeitgenössischen kubanischen Roman.“ In: Felten, Uta / Schwan, Tanja (Hgg.): Narrative der Krise / Reihe Romania viva. Peter Lang. Frankfurt a.M. 2019 (im Druck).

„Erotisierung und Exotisierung des weiblichen und männlichen Körpers – Humberto Solás‘ Relektüre des Nationalmythos‘ Cecilia Valdés (1982).“ In: Felten, Uta / Schwan, Tanja / Zurian Francisco A. (Hgg.): Coding Gender in (Contemporary) Audiovisual Culture / Reihe Romania viva. Peter Lang. Frankfurt a.M. 2019 (im Druck).

„Presence through Absence – The Aesthetics of Blank Space in French Holocaust Literature and Film.“ In: Tippner, Anja / Artwinska, Anna (ed.): Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp Literature in a Comparative Perspective. De Gruyter. Berlin 2019, 127-145.

„Der Roman als transpoetisches und -mediales Manifest einer globalen Kulturkritik: Sabine Scholl, Die geheimen Aufzeichnungen Marinas (2000)“. In: Simonis, Annette (Hg.): Im Archiv der vergessenen Bücher / Reihe Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik. Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2018, 305-344.

„‚Pour your heart into it’ – Inszenierungs- und Emotionalisierungsstrategien eines Managers.“ In: Sánchez, Yvette (Hg.): Business Fiktionen und Management-Inszenierungen / Reihe Literatur-Kultur-Ökonomie. Peter Lang. Berlin 2018, 77-89.

„Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmans‘ A rebours.“ In: Scholz, Susanne / Vedder, Ulrike (Hgg.): Literatur und materielle Kultur / Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie. De Gruyter. Berlin/Boston 2017, 289-296.

„‚Un coreógrafo de escenas amorosas‘ – Die Theorie der Verführung oder Verführung als Theorie in der Décadence und im Modernismo.“ Romanische Forschungen, Heft 2 (2017), 203-220.

„Die Erschaffung eines Kulturraumes im Raum der Unkultur – Germaine Tillions ‚Le Verfügbar aux enfers.’“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager / Reihe Europäisch-jüdische Studien. De Gruyter. Berlin/Boston 2015, 103-122.

„‚Ewig kann’s nicht Winter sein’ – Kulturproduktion im Konzentrationslager.“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Poetik des Überlebens – Kulturproduktion im Konzentrationslager / Reihe Europäisch-jüdische Studien. De Gruyter. Berlin/Boston 2015, 1-9.

„Von Maskeraden, Mesalliancen und männlichen Musen – Kompositionsprinzipien und schreibästhetische Verfahren in Rachildes Werk.“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 129-157.

„Rachilde, „femme dandy“, „homme dandy“ oder „dandy tout court“?” In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015, 7-16.

„‚Tu es un chiffre, un vilain chiffre’ – Männlichkeiten im weiblichen Dandydiskurs des ‚fin de siècle.’“ In: Schuhen, Gregor (Hg.): Crisis? What Crisis? Männlichkeiten in der Literatur um 1900. transcript. Bielefeld 2014, 243-274.

„The Making of Evita – Filmische Interpretationen zu Eva Perón.” In: Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 163-193.

Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere: „‚La Santa y la Jefe Espiritual’ – (Selbst-)Inszenierungen Eva Peróns.” In: Rothstein, Anne-Berenike / Joan Tous, Pere (Hgg.): „Evita vive“ – Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón/Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón. edition tranvía. Berlin 2013, 7-10.

„‚Les ruines d’Auschwitz’ – Stadtentwürfe in der französischen Nachkriegsliteratur.“ In: Ventarola, Barbara (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. Martin Meidenbauer Verlag. München 2011, 267-293.

„‚No ha de entrar en esta casa el viento de la calle’ – Weiblichkeitskonzepte im geschlossenen Raum bei Arrabal und Hackl im Konnex mit Lorca.“ In: Ackermann, Katrin / Neuhofer, Monika (Hgg.): Von Menschen und Häusern. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Königshausen&Winter Verlag. Würzburg 2011, 161-179.

„‚Playing with gender’ – Repräsentationscodierungen von ‚Männlichkeit“ und ‚Weiblichkeit’ in Shakespeare in love (1998) und Stage Beauty (2004).“ MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2011), 8-24.

„Metamorphosen des Selbst – Rachildes Monsieur Vénus (1884).“ lendemains, volume 35, issue 138/139 (2010), 155-170.

„‚L’écriture ou la mort’ – Produktion und Rezeption von Literatur im Konzentrationslager.“ Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 1/2 (2010), 171-190.

„‚Les sœurs d’armes’ – Formen weiblichen Widerstands im Konzentrationslager.“ In: Vurgun, Sibel (Hg.): Gender und Raum. Edition der Hans-Böckler-Stiftung 152. Düsseldorf 2005, 383-407.

Rezensionen

Diemo Landgraf: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg i.B./Berlin/Wien: Rombach 2018 (Litterae, 233). In: Romanische Forschungen 133/2021, 288-290.

Ottmar Ette, Gesine Müller (Hgg.): Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Berlin 2015. In: Romanische Forschungen 04/2016, 537-540.

Kirsten Möller, Inge Stephan, Alexandra Tacke (Hgg.): Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln, Weimar, Wien 2011. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2013), 54-56.

Peter Kuon (Hg.): „Les mots sont aussi des demeures“. Poétiques de Jean Cayrol. Bordeaux 2009. In: Romanische Forschungen 125, 1 (2013), 120-122.

Peter Kuon (Hg.): Trauma et texte. Frankfurt a.M. 2008. In: Romanische Forschungen 124 (2012), 117-121.

Martial Poirson, Laurence Schifano (Hgg.): L’Ecran des Lumières: regards cinématographiques sur le XVIIIe siècle. Oxford 2009. In: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur, Band 121, Heft 3 (2011), 321-324.

Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschel (Hgg.): Screenings. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film. Köln, Weimar, Wien 2010. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews, Heft 01 (2011), 52-53.

Lektorate/Übersetzungen

Übersetzung:

Alexandra Beilharz, Lektorat: Anne-Berenike Rothstein: „Ausgewählte Kapitel aus Rachildes Monsieur Vénus (1884).“ In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Rachilde – Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform / Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht. Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2015.

Interviews

„‚Es geht darum, Räume zu öffnen, zu parodieren und zu erforschen“. Anne-Berenike Rothstein im Interview mit Gabriel Baur zum Dokumentarfilm VENUS BOYZ (2002). In: Rothstein, Anne-Berenike (Hg.): Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwart. Transcript / Reihe Gender Codes. Bielefeld 2020, 247-268.

“From individual history to collective memory, from oral tradition to written novel – Robert Grandcourt on his novel Beyond the Horizon (2016)”. In: Seychelles Research Journal, Volume 3, Number 1, February 2021, 3-9.