• Georg Hohermuth von Speyer (rechts) und Philipp von Hutten (Mitte) in San Lúcar de Barrameda. Kolorierte Zeichnung von Hieronymus Köler der Ältere.

    Herzlich Willkommen auf der Seite
    der Professur für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden

    Bild: Georg Hohermuth von Speyer (rechts) und Philipp von Hutten (Mitte) in San Lúcar de Barrameda. Kolorierte Zeichnung von Hieronymus Köler der Ältere.

  • Auf den Spuren
    der Konstanzer Kolonialzeit

    Informationen zum Projekt, zur Ausstellung (01.08.2021 - 22.10.2021)  und zur Webseite über die vielfältigen globalen Beteiligungen von Konstanzer Kaufleuten am transatlantischen Sklaven- und Kolonialhandel des 16. Jahrhunderts und die Suche nach dem El Dorado finden Sie unter Forschung - Projekte - Konstanzer Kolonialzeit

  • Bild: Quipu, Larco Museum Lima

    Kulturtheorie
    Vorlesung im Wintersemester

    "Kultur“ ist ein europäischer Begriff. Seine Wurzeln reichen in die römische Antike zurück. Konjunktur bekam er jedoch vor allem in der Moderne: Im Zuge der Entdeckung und Eroberung neuer Länder, der Konfrontation mit fremden Sprachen, Religionen und Lebensformen, schließlich durch den befremdeten Blick auf die Selbstverständlichkeiten der eigenen Welt.

    Die Vorlesung behandelt exemplarische Kulturtheorien des 17. bis 20. Jahrhunderts und fragt nicht nur nach deren Erklärungsanspruch, sondern auch nach ihren historischen und empirischen Prämissen.

    Photographie: Quipu.  Museum Larco, Lima. 

  • Vertretungen im vergangenen WS 2022/2023

                               Informationen - Kontakt

    Kulturtheorie Vorlesung bei Prof. Dr. Albrecht Koschorke

    Seminare bei PD Dr. Maud Meyzaud