Collage aus Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 20r und 14v.

Podcast: Sieben weise Meister to go

hervorgegangen aus dem Projektseminar "Kreative Literaturvermittlung“ (2022/23)

Politische Machtkämpfe, reizvolle Verführungsversuche und eine Woche voller Todesurteile – was nach dem Inventar einer zeitgenössischen Mainstream-Serie klingt, hat bereits in der Erzählsammlung der Sieben weisen Meister in der Literatur des Mittelalters seit über 800 Jahren seinen Platz. Doch was hat dieser mittelalterliche Bestseller mit unseren modernen Serien zu tun? Welche weltliterarisch bekannten Motive lassen sich in den Exempelgeschichten wiederfinden? Und was kann das Erzählen gegen den bevorstehenden Tod ausrichten? Aus einem wissenschaftlichen Lehrprojekt von Prof. Dr. Bent Gebert und Dr. Nico Kunkel in Kooperation mit Studierenden der Universität Konstanz im Wintersemester 2022/23 entstanden, lädt die Podcast-Reihe zur Beschäftigung mit diesen und anderen spannenden Fragen ein – und diskutiert, unter welchen Gesichtspunkten die Sieben weisen Meister heute auch über die Universität hinaus noch faszinieren können.

Hinweis: Die unten verlinkten Folgen finden Sie auch in vielen gängigen Podcast-Portalen (z.B. Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Amazon Music)!

Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 42r.

Vorwort zum Podcast (zum Herunterladen klicken)

Wie man in einer Podcastserie über mittelalterliches Erzählen sprechen kann und warum sich gerade die Erzähltradition der Sieben weisen Meister besonders für dieses Format eignet, verrät das Vorwort zum Podcast.


Wir lesen und diskutieren auf Basis folgender Primärtextausgabe (Colmarer Fs.):

Roth, Detlef (Hg.): Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der "Historia septem sapientum", Berlin 2008 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 44).

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 8r.

Episode 1: Wie alles beginnt (zum Herunterladen klicken)

In dieser Folge nähern sich Prof. Dr. Bent Gebert und Dr. Nico Kunkel der mittelalterlichen Erzähltradition der Sieben weisen Meister und sprechen über den ersten Teil der Rahmenerzählung, der den Grundstein für den siebentätigen Erzählwettbewerb zwischen der Kaiserin und den Meistern legt.


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Hagedorn, Roger: "Doubtless to be continued. A brief history of serial narrative", in: To be continued… Soap Operas Around the World, hg. von Robert C. Allen, London 1995, S. 27-48.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 16v.

Episode 2: Erzähltag I (Arbor, Canis)  (zum Herunterladen klicken)

Heute geht es um Arbor und Canis – einen nicht wachsen wollenden Baum und dem auf den ersten Blick nicht ganz so besten Freund des Menschen. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wer wirkt überzeugender bei dem Erzählkampf um die Gunst des Kaisers – die Kaiserin oder der Meister? Und finden sich in der aktuellen Medienwelt ähnliche Erzählweisen und Figuren wie in dem längst vergangenen Bestseller? Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

Sprecher*innen: Marie Puschmann, Nina Schmitt, Stefanie Wallintin


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Gerdes, Udo: „Sieben weise Meister“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. „ Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh, 2. Aufl., Bd. 8, Berlin/New York 1992, Sp. 1174-1189.
— Obermaier, Sabine: „Die zyklische Rahmenerzählung orientalischer Provenienz als Medium der Reflexion didaktischen Erzählens im deutschsprachigen Spätmittelalter“, in: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident, hg. von Regula Forster, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2010, S. 189-205.
– Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 17r.

Episode 3: Erzähltag II (Aper, Puteus) (zum Herunterladen klicken)

Es ist Tag 2 und ein neuer erzählerischer Schlagabtausch zwischen der Kaiserin und den Meistern steht bevor. Während von unbesiegbaren Ebern, ängstlichen alten Ehemännern und treulosen Frauen berichtet wird, lassen sich erste serielle Elemente und wiederkehrende Muster ausmachen.

Sprecher*innen: Patrick Silberling, Michael Winkler


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Roth, Detlef: "Die ‚Historia septem sapientum‘ als geistlicher Erbauungstext", in: Mittellateinisches Jahrbuch 38 (2003), S. 357-378.
– Roth, Detlef: "Narrative Exempelkritik? Zu Ralf-Henning Steinmetz, Exempel und Auslegung", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 82-93.
– Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 22v.

Episode 4: Erzähltag III (Gaza, Avis) (zum Herunterladen klicken)

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem dritten Erzähltag und den beiden Exempeln Gaza und Avis. Wir reden über unterschiedliche Versionen der Geschichten, Verluste durch Überlieferung, Schuldfragen und Beziehungsprobleme. Außerdem diskutieren wir über verschiedene Auslegungen beider Exemple, der Zuverlässigkeit der Erzähler und werfen einen vorsichtigen Blick auf erste Entwicklungen in der Rahmenhandlung.

Sprecher*innen: Theresa Bruckner, Gregor Bühler, Pia Jurczik


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Lundt, Bea: „Der phaff, der gefellet mir.“ Außereheliche Lust und List von Frauen im 15. Jahrhundert am Beispiel von drei Erzählungen des Hans von Bühel, in: Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Annette Kuhn und Bea Lundt, Dortmund 1997, S. 285-312.
– Speer, Mary B.: "Translatio as Inventio: Gaston Paris and the ‚Treasure of Rhampsinitus‘ (Gaza) in the Dolopathos Romance", in: Transtextualities. Of Cycles and Cyclicity in Medieval French Literature, hg. von Donald Maddox und Sara Sturm Maddox, Binghamton/New York 1996, S. 125-155.
– Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000, S. 67-70, 96-100.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 27v.

Episode 5: Erzähltag IV (Sapientes, Tentamina) (zum Herunterladen klicken)

Im Zentrum dieser Episode steht das Motiv der Misogynie, das sich wie ein roter Faden durch die Sieben weisen Meister zieht, sowie die Unterscheidung zwischen 'Schein' und 'Sein'.

Sprecher*innen: Carla Krebs, Felicity Price


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Campbell, Killis: "The Source of the Story Sapientes in The Seven Sages of Rome", in: Modern Language Notes 23 (1908), S. 202-204.
– Skow-Obenaus, Katya: "Seeing is Believing: Deception as a Narrative Tactic in Die sieben weisen Meister", in: Fifteenth-Century Studies 21 (1994), S. 303-323.
– Skow-Obenaus, Katya: "The Whole is the Sum of Its Parts: Misogyny As a Unifying Factor in Die sieben weisen Meister", in: Fifteenth-Century Studies 26 (2001), S. 169-182.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 28v.

Episode 6: Erzähltag V (Virgilius, Medicus) (zum Herunterladen klicken)

Diese sechste Episode widmet sich dem fünften Erzähltag mit den Exempeln Virgilius und Medicus. Die Kaiserin trägt ihre Erzählung vor und der fünfte Meister, Josephus,  hält dagegen – oder? Nicht so wirklich! Unser Erzähltag steht unter dem Stern des Tempos, sowohl die Kaiserin als auch der Meister geben sich alle Mühe den Kaiser für sich zu gewinnen. 

Sprecher*innen: Melina Boll, Adeline Justus, Vanessa Müller, Alexander Ristova


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Krappe, Alexander Haggerty: "Studies on the Seven Sages of Rome", in: Archivum Romanicum 8 (1924), S. 386-407.
– Krappe, Alexander Haggerty: "Studies on the Seven Sages of Rome", in: Archivum Romanicum 16 (1933), S. 271-282.
– Mallette, Karla: "The Seven Sages of Rome: Narration and Silence", in: D’Orient en Occident. Les receuils de fables enchâssées avant les Mille et une Nuits de Galland (Barlaam et Josaphat, Calila et Dimna, Disciplina clericalis, Roman des Sept Sages), hg. von Marion Uhlig und Yasmina Foehr-Janssens, Turnhout 2014, S. 129-146.
– Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000, S. 78-80, 103-107.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 32r.

Episode 7: Erzähltag VI (Senescalcus / Roma, Amatores) (zum Herunterladen klicken)

Es ist Tag 6 unserer munteren Erzählrunde! Dieses Mal stellen wir uns der Frage: Wie sähe es aus, wenn Meister, Kaiserin und Kaiser aufeinanderträfen? Wie wirksam sind die Exempel der Kaiserin und der Meister an diesem Tag? Und was verrät uns ein direkter Schlagabtausch unserer Kontrahenten über deren Verfassung und Intentionen so kurz vor dem Showdown?

Sprecher*innen: Adrian Brenneisen, Bianca Multerer, Saskia Weber


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Runte, Hans R.: "From the Vernacular to Latin and Back: The Case of The Seven Sages of Rome", in: Medieval Translators and their Craft, hg. Von Jeanette Beer, Kalamazoo 1989, S. 93-133
– Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000, S. 1-59.



                
                    



                
                
                    



                
            
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 40r.

Episode 8: Erzähltag VII (Inclusa, Vidua) (zum Herunterladen klicken)

In dieser Folge möchten wir über die Exempel Inclusa und Vidua sprechen und werden dabei die Frage analysieren, inwiefern die Themen Täuschung und List in diesen Erzählungen thematisiert werden. Indem wir auf die vergangenen Exempel zurückblicken und einen Bezug zur Rahmenerzählung herstellen werden, können wir die inhaltliche Bedeutsamkeit der Schwerpunktthemen dieser Folge ermitteln.

Sprecher*innen: Michelle Bauer, Yeliz Caliskan


Hinzugezogene Forschungsliteratur

— Fehling, Detlev: "Die Eingesperrte (‚Inclusa‘) und der verkleidete Jüngling (‚Iuvenis femina‘). Neues zur Traditionsgeschichte zweier antiker Komödienmotive nebst einem Beitrag zur Geschichte des ‚Sindbad‘-Zyklus" in: Mittellateinisches Jahrbuch 21 (1986), S. 186-207.
— Kiening, Christian: "Verletzende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 321-335.
— Steinmetz, Ralf-Henning: Exempel und Auslegung. Studien zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg, Schweiz 2000, S. 1-59.

 
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 145, 41v.

Episode 9: Das Serienfinale (Vaticinium / Amici) (zum Herunterladen klicken)

Diocletians Plans ist aufgegangen: Während er sieben Tage lang schweigen musste, konnte seine Meister ihn im Wettkampf mit der Kaiserin vor dem Tode bewahren. Diese Folge blickt auf das Finale der Erzählserie, auf Diocletian als Geschichtenerzähler und die wendungsreiche Aufklärung des Falls.

Sprecher*innen: Prof. Dr. Bent Gebert, Dr. Nico Kunkel


Hinzugezogene Forschungsliteratur

– Feistner, Edith: Die Freundschaftserzählungen vom Typ „Amicus und Amelius“, in: Festschrift Herbert Kolb zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Bern 1989, S. 97-130.
– Kragl, Florian: Episodisches Erzählen – Erzählen in Episoden. Medientheoretische Überlegungen zur Systematik, Typologie und Historisierung, in: Diegesis 6 (2017), S. 176-197.
– Skow-Obenaus, Katya: Seeing is Believing: Deception as a Narrative Tactic in Die sieben weisen Meister, in: Fifteenth-Century Studies 21 (1994), S. 303-323.
– Steinmetz, Exempel und Auslegung, S. 117-126.
– Winst, Silke: Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition, Berlin/New York 2009, S. 298-306 u. 361-374.