Dr. phil. Albert Dikovich
Akademischer Mitarbeiter Neuere Deutsche Literatur
Forschungsinteressen
- Demokratie- und Liberalismustheorien
- Theorien des Krieges und des Friedens
- Philosophische Europa-Diskurse
- Schnittfelder von Kulturwissenschaften und Philosophie
Curriculum Vitae
Publikationen
Monographie:
Den Umbruch denken. Die Politik der Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt am Main / New York: Campus 2024 (erscheint im Sommer 2024).
Herausgeberschaft:
(Gemeinsam mit Edward Saunders) Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017 (= Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Bd. XV). Open Access
(Gemeinsam mit Alexander Wierzock): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart, 2018 (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5).
Aufsätze:
„Der Andere als biographiertes Subjekt. Überlegungen zur Biographik Jean-Paul Sartres“. In: SYN 1 (2010), S. 108-125.
„Dem ‚ursprünglichen Entwurf' auf der Spur. Die biographische Hermeneutik Jean-Paul Sartres“. In: Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker (Hg.):Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin, New York: De Gruyter, 2011, S. 247-256.
„Tracing the 'projet original'. Jean-Paul Sartre's Biographical Hermeneutics“. In: Edward Saunders und Wilhelm Hemecker (Hg.): Biography in Theory. Key Texts with Commentaries. Berlin, New York: De Gruyter, 2017, S. 166-174. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110516678-029.
„Salzburg. Altes Spiel, neue Verhältnisse“. In: Wilhelm Hemecker und Konrad Heumann (Hg.): Hofmannsthal. Orte. 20 biographische Erkundungen. Wien: Zsolnay, 2014, S. 354-374.
(Gemeinsam mit Edward Saunders,) „Vorwort“. In: Albert Dikovich und Edward Saunders (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017, S. 7-15.
„Heroismus und Sorge um das Selbst. 1919 im Lichte der politisch-ethischen Schriften Georg Lukács`“. In: Albert Dikovich und Edward Saunders (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. Wien: Verlag Institut für ungarische Geschichtsforschung, 2017, S. 121-144.
„Arnold Metzgers Phänomenologie der Revolution“. In: Michael Dreyer und Andreas Braune (Hg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität. Stuttgart: Franz Steiner, 2017, S. 19-32.
„Postrevolutionäre Passionswege. Lebensversuche ungarischer Revolutionäre bei Felix Dörrmann, Anna Seghers und Martina Wied“. In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 69/70 (2017), S. 49-66
„Arnold Metzger (1892-1974)“. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 7 (2017), S. 261-278. DOI: https://doi.org/10.1515/jbpa-2017-0118.
(Gemeinsam mit Alexander Wierzock): „Der Neue Mensch, eine mitteleuropäische Passion der Umbruchsjahre 1918/19“. In: Albert Dikovich und Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart: Franz Steiner, 2018, S. 11-35 (=Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5).
„Paul Natorps Sozialidealismus. Transpolitisches Regieren im Rätestaat“. In: Albert Dikovich und Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur. Stuttgart: Franz Steiner, 2018, S. 123-158 (=Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 5).
„Die Intellektuellen und die Räterepublik“. In: Christian Koller und Matthias Marschik (Hg.): Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten – Außenperspektiven – Folgewirkungen. Wien: Promedia, 2018, S. 103-116.
„Schmerz und Hegung: Das Politische und die Institutionalisierung seiner Grenzen“. In: Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 8 (2020), 195-230. DOI: 10.19079/metodo.8.1.195
„Modus co-vivendi. Der Kompromiss als demokratisches Erfordernis in der politischen Theorie der Weimarer Linken“. In: Sebastian Elsbach, Ronny Nowak und Andreas Braune (Hg.): Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner 2022.
„Pathische Gründung. Arnold Metzger und die deutsche Umkehr aus dem Geiste des Schmerzes“. In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 54 (2022), H1/2, S. 25-36.
„Die Untugend der Kunst. Pragmatistische Reflexionen über den Kitsch anlässlich des gegenwärtigen Krieges.“ In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 61 (2022), H. 2, S. 23-43. DOI: 10.28937/978-3-7873-4366-9.
„Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg“. In: Andreas Seidler und Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Wien nach 1918: Ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Wien: Präsens-Verlag 2022, S. 154-191 (= Verflechtungen und Interferenzen. Studien zu den Literaturen und Kulturen im zentraleuropäischen Raum, Bd. 9). Open Access
„Durch die Lüge zur Wahrheit. Führung und Verantwortung in den Revolutionsschriften Georg Lukács’ und Ernst Blochs.“ In: Amália Kerekes, Michael Haase, Anna Zsellér (Hg.): Parallelen, Korrespondenzen und Nachwirkungen. Beiträge zur Rezeptionsgeschichte des Werks von Georg Lukács. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 11-30 (= Lukács-Studien 4).
„Europe, War and the Pathic Condition. A Phenomenological and Pragmatist Take on the Current Events in Ukraine”. In: Pragmatism Today 14 (2023), H. 1, S. 13-33. Online: https://www.pragmatismtoday.eu/summer2023/Pragmatism_Today_Volume14_Issue1_Summer2023.pdf
„Genius malignus oder Verantwortung. Descartes und die Konspirologie“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 78 (2024), H. 1, S. 130-156. DOI: https://doi.org/10.3196/004433024838386266.
Angenommen und im Erscheinen:
„Dämonie der Politik. Ein Diskurs über Politik und Moral in der Weimarer Republik In: Braune/Dreyer/Haas (Hrsg.): Neue Forschungen zur Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner, (erscheint 2024).