Studienstruktur

Der Studienplan setzt sich aus einem Kernbereich und einem Vertiefungsbereich zusammen. Der Kernbereich bietet eine umfassende Einführung in die kulturtheoretischen Grundlagen der Europaforschung. Darüber hinaus sieht er die regelmäßige Verständigung über zentrale Studieninhalte und aktuelle Diskurse im Studienkolloquium Europaparlament vor. Der Vertiefungsbereich ermöglicht eine individuelle Profilierung des Studiums. Die Studierenden entscheiden sich für einen von drei Schwerpunkten: Narrative, Medien und Imaginationen; Soziale und politische Dynamiken; Theorie, Kritik und Reflexion. Das individuelle Profil kann durch den Besuch von Veranstaltungen aus anderen Bereichen (Praxis- und Ergänzungsbereich) ergänzt werden. Hier können auch Praktika, Studienprojekte, Sprachkurse und Kurse als Schlüsselqualifikationen angerechnet werden. DasEin obligatorisches Auslandssemester ermöglicht periphere Perspektiven auf Europa. Während des Studiums wird eine intensive und individuelle Betreuung (Mentorengespräche) garantiert. Im Abschlussmodul (Master-Thesis, Examenskolloquium und mündliche Abschlussprüfung) verfassen die Studierenden begleitet vom MA-Kolloquium ihre kulturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten und absolvieren ein mündliches Examen.

Studienverlaufsplan

Einen Überblick über die Struktur des Studiums gewinnen Sie auf der Seite Studienverlaufsplan.