B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen

Der Hauptfachstudiengang Literaturen-Kulturen-Sprachen verbindet einzelphilologische Schwerpunkte mit theoretischen und methodischen Inhalten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft sowie mit transkulturellen Perspektiven, die über den gewählten Schwerpunkt in benachbarte literarische Traditionen und Kulturen hinausweisen. Über die Auseinandersetzung mit Texten und Erzählungen aller Art unter Einbezug weiterer Medien erschließt der Studiengang verschiedene Kulturräume und trägt damit der kulturwissenschaftlichen Öffnung der Literaturwissenschaft Rechnung. Darüber hinaus vermittelt er sowohl vertiefte sprachliche als auch erste berufsfeld- und transferorientierte Kompetenzen. Der Studiengang kann mit folgenden Schwerpunkten studiert werden:

  • British and American Studies (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Deutsche Literatur (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Französische Studien (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Italienische Studien (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Latinistik (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Slavistik (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)
  • Spanische und iberoamerikanische Studien (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen)

Es kann nur einer der Schwerpunkte belegt werden.

Aktuelle Mitteilungen

  • Die Informationsveranstaltung für die Studienanfänger im WS 23/24 findet am 18.10.2023, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in E404 statt.

Studienberatung

für allgemeine Fragen zum Studiengang, zur Prüfungsordnung, zum Studienkonto, bezüglich Praktika, Formblatt 5 BAföG etc. wenden Sie sich an Dr. Daniel Hütter.

Für fachliche Fragen und Fragen der Anrechnung von im Ausland oder an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberater*innen der jeweiligen Schwerpunkte:

Britisch and American Studies: Dr. Eva Gruber
Deutsche Literatur: Anna-Maria Post
Französische Studien: Dr. Philipp Lammers
Italienische Studien: Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein
Latinisik: Thomas Konrad
Slavistik: Dr. Renata v. Maydell
Spanische und iberoamerikanische Studien: Prof. Dr. Anne-Berenike Rothstein

Qualifikationsziele

fachliche und überfachliche Qualifikationsziele aller Schwerpunkte

fachliche Qualifikationsziele:
Absolventen*innen des Studiengangs kennen grundlegende Theorien und Methoden des literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Sie können literarische Texte nach ihren Formmerkmalen unterscheiden, selbständig in Bezug auf ihre verschiedenen Bedeutungsebenen analysieren und sie in einen größeren literar- und/oder kulturhistorischen Zusammenhang einordnen. Die Studierenden werden dabei befähigt, einzelne Texte, Korpora, Gattungen, Epochen, kulturhistorische Phänomene und Entwicklungen ihres gewählten Schwerpunktes vor dem Hintergrund einer transphilologischen und transkulturellen Perspektive zu verorten und zu reflektieren.  Diese literatur- und kulturwissenschaftliche Lektürekompetenz wird mit einer fachspezifisch ausgerichteten Fertigkeit in der eigenen Textproduktion verbunden, die es den Studierenden ermöglicht, erste eigene literatur- und kulturwissenschaftliche Argumentationszusammenhänge unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu verschriftlichen. Über das Rahmenmodul Schreibkompetenz sowie je nach Wahl des Profilmoduls erhalten die Studierenden erste Schlüssel- und Transferqualifikationen, um fachwissenschaftliche Inhalte mit berufsfeldorientierten Kompetenzen zu verbinden.

überfachliche Qualifikationsziele:
Mit dem Studium des B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen erwerben die Studierenden Fähigkeiten, die über die fachspezifischen Anforderungen weit hinausgehen. Konkret lassen sich folgende Kompetenzen dazu zählen:

  • vielfältige Textsorten unterschiedlicher historischer und kultureller Provenienz in ihrer Struktur und hintergründigen Bedeutung zu erfassen
  • kommunikative Situationen und Konstellationen analytisch zu erfassen und einzuordnen
  • Rechercheoptionen zu kennen und effektiv einzusetzen
  • große und disparate Informationsmengen in gegebener Zeit zu bearbeiten
  • methodisch kontrollierte Vergleiche zu ziehen und in ihrem Potential zu nutzen
  • klar durchdachte, wohl strukturierte und sprachlich präzise eigene Präsentationen mündlicher und schriftlicher Art zu liefern
  • in variabel zusammengesetzten Gruppen sachlich zu diskutieren
  • die Gegenwart in den historischen Rahmen einzuordnen und damit das Präsentische immer wieder kritisch zu relativieren
  • sich selbst zu eigenständiger und kreativer Arbeit zu motivieren
  • sich ein effektives Zeitmanagement anzueignen
  • je nach Wahl des Profilmoduls zudem interkulturelle, berufsfeldorientierte oder fremdsprachliche Kompetenzen zu erwerben

fachliche Qualifikationsziele des Schwerpunkts British and American Studies

Der Schwerpunkt British and American Studies (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen) verortet Literaturen und Sprachen des englischen Sprachraums in ihren historischen und kulturellen Kontexten. Studierenden wird in diesem Schwerpunkt ein literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, sprachwissenschaftlicher sowie sprachpraktischer Zugang insbesondere zum britischen und nordamerikanischen Kulturkreis eröffnet. Schwerpunkte der Konstanzer Anglistik/Amerikanistik sind darüber hinaus neben den anglophonen Kernländern Großbritannien, Irland, USA und Kanada auch anglophone Literaturen Asiens, Afrikas und der Karibik.

Im Aufbau des Schwerpunkts wird didaktisch klar zwischen verschiedenen Studienniveaus unterschieden, innerhalb derer die Kompetenzen und Fähigkeiten in mehreren Modulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten entwickelt werden.

Neben den obengenannten allgemeinen fachlichen Lernzielen werden im Schwerpunkt British and American Studies zudem folgende fachlichen Qualifikationsziele verfolgt:

  • Überblick über die wichtigsten literarischen Gattungen in ihren spezifischen anglophonen Ausprägungen
  • Überblick über die wichtigsten Epochen in der historischen Entwicklung anglophoner Länder, insbesondere Großbritanniens und der USA
  • Überblick über die Gemeinsamkeiten anglophoner Länder und über deren historische und kulturelle Ausdifferenzierungen und nationale Identitätsbildung
  • Überblick über die Grundlagen anglistischer Sprachwissenschaft insbesondere der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik sowie der diachronen Sprachentwicklung des Englischen und seiner Varietäten
  • Sprachpraktische Fertigkeiten im Englischen auf Niveaustufe C1 nach gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen

fachliche Qualifikatoinsziele des Schwerpunkts Deutsche Literatur

Der Schwerpunkt Deutsche Literatur (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen) verortet deutschsprachige Literatur in ihren historischen und kulturellen Kontexten. Studierenden wird in diesem Schwerpunkt ein literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Zugang zum deutschsprachigen Kulturkreis eröffnet.

Im Aufbau des Schwerpunkts wird didaktisch klar zwischen verschiedenen Studienniveaus unterschieden, innerhalb derer die Kompetenzen und Fähigkeiten in mehreren Modulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten entwickelt werden.

Neben den obengenannten allgemeinen fachlichen Lernzielen werden im Schwerpunkt Deutsche Literatur zudem folgende fachlichen Qualifikationsziele verfolgt:

  • Überblick über die wichtigsten literarischen Gattungen der deutschsprachigen Literatur in ihren spezifischen historischen Ausprägungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart
  • Überblick über die wichtigsten literatur- und kulturgeschichtlichen Epochen in der historischen Entwicklung des deutschsprachigen Raums

Überblick über die Grundlagen germanistischer Sprachwissenschaft insbesondere der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik sowie der diachronen Sprachentwicklung des Deutschen und seiner Varietäten

fachliche Qualifikationsziele für die Schwerpunkte Französische Studien, Italienische Studien und Spanische und iberoamerikanische Studien

fachliche Qualifikationsziele für den Schwerpunkt Latinistik

Der Schwerpunkt Latinistik (B.A. Literaturen-Kulturen-Sprachen) verortet die lateinische Literatur in ihren historischen und kulturellen Kontexten. Studierenden wird in diesem Schwerpunkt ein literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und sprachbezogener Zugang eröffnet. Schwerpunkt sind die Literatur und Kultur Roms (römische Republik, Kaiserreich und Spätantike). Darüber hinaus werden spätere lateinische literarische Traditionen des Mittelalters und des Neulateinischen thematisiert.

Im Aufbau des Schwerpunkts wird didaktisch klar zwischen verschiedenen Studienniveaus unterschieden. Die literarischen und sprachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten werden hierbei in thematisch differenzierten Modulen entwickelt.

Neben den obengenannten allgemeinen fachlichen Lernzielen werden im Schwerpunkt Latinistik zudem folgende fachlichen Qualifikationsziele verfolgt:

  • Überblick über die wichtigsten Autoren und literarischen Gattungen der lateinischen (und griechischen) Literatur
  • Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur, ihre wichtigsten kulturhistorischen Epochen und ihre Rezeption bis in die Moderne
  • Sprachkompetenzen (Aneignung eines für die Originallektüre notwendigen Wortschatzes, Wortgrammatik, Satzgrammatik, Textgrammatik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Prosodie und Metrik)
  • Grundlegendes Wissen über die römische Kultur und Geschichte

fachliche Qualifikationsziele für den Schwerpunkt Slavistik