
Perspektiven und Alumni
Berufsbilder, Forschung und Vernetzung nach dem Studium
Berufsbilder und Forschungspraxis
Was kommt nach dem Studium? Diese Frage ist für Studierende geisteswissenschaftlicher Studienfächer oftmals nicht leicht zu beantworten – denn es gibt unzählige Möglichkeiten. Promovieren, aber wie? Arbeiten, aber was und wo?
Die Qualifikationsziele und Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“ sind breit gefächert und hängen auch von individuellen Schwerpunktsetzungen ab. Ein zentrales Ziel ist die Kontextualisierungskompetenz, also die Fähigkeit, sich Wissen immer wieder neu zu erarbeiten und es auch in anderen Kontexten abzurufen und anzuwenden. Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Berufsfelder im internationalen Kontext – etwa in Forschung und Lehre, Organisationen und NGOs, im Bereich Kulturaustausch, in Stiftungen und Verlagen sowie in Medien und dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Praktikum ist im Studiengang nicht obligatorisch, wird jedoch empfohlen und kann als Studienleistung im Ergänzungsbereich geltend gemacht werden. Gerne unterstützen Sie der Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Die Einbindung von Praktika, Sprachkursen, Schlüsselqualifikationen sowie eigener Transfer-Projekte (Studienprojekte) in den Studienplan ermöglicht die Erlangung spezifischer Qualifikationen und berufspraktischer Erfahrungen während des Studiums zur Ergänzung des individuellen wissenschaftlichen Studienschwerpunkts.
Das Studium bereitet außerdem auf ein kulturwissenschaftliches Promotionsstudium vor: Etwa ein Drittel (Stand 2018) der KGE-Absolvent*innen haben nach dem Master-Abschluss ein Promotionsstudium begonnen. An ein exzellentes Forschungsumfeld angebunden, bietet der Studiengang den Studierenden Einblicke in die vielfältige Forschung am kulturwissenschaftlichen Schwerpunktbereich der Universität Konstanz. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet das Programm den Studierenden Unterstützung eigener Forschungsprojekte im Rahmen der Masterarbeit (z.B. bei der Realisierung von Recherche- oder Feldforschungsaufenthalten im Ausland) sowie in der Übergangsphase zwischen Studium und Promotion (Übergangsstipendien, Junior-Fellowships).
Die jährlich stattfindende Klausurtagung sowie das KGE-Alumni-Netzwerk fördern die Vernetzung und den Austausch zwischen Studierenden und Absolvent*innen, zeigen Karrierewege auf und ermöglichen Orientierung im Hinblick auf den Berufseinstieg.
Man bekommt oft diese Frage gestellt: ‚Was macht man denn mit diesen Kulturwissenschaften?‘. Ich antworte eigentlich immer: ‚Alles!‘. Es ist nämlich kein hard fact, den man da lernt [...], sondern es geht um soft skills. Es geht darum, eine Art zu Denken zu trainieren: Wie man Probleme beschreibt und strukturieren kann, wie man Prozesse und Netzwerke analysiert… Es geht darum, zu verstehen welche Motivationen und Ideen Menschen haben und wie sie ihre Welt strukturieren. Und das ist eine Sache, die in allen Bereichen wichtig ist [...]. Wir können uns durch Kulturwissenschaften in alles reinfuchsen.
#traumjob: KGE-Absolventinnen berichten aus dem Berufsleben
KGE und was dann? Die Reihe „#traumjob“ porträtiert u.a. ehemalige KGE-Studierende, die nach dem Masterstudium in Konstanz ihren Traumjob gefunden haben. Ob Doktorand*in, Journalist*in oder Gründer*in eines eigenen Unternehmens: Die Karrieremöglichkeiten mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss sind vielseitig und oft überraschend. Nicht immer führt ein geradliniger Weg zum Ziel. Die Steckbriefe bieten interessante Einblicke in das Berufsleben der KGE-Absolvent*innen, in den individuellen Findungsprozess nach dem Abschluss und in spannende Projekte – mittels der Beispiele erfolgreicher Berufseinsteiger*innen eröffnen sie auch Möglichkeiten zur Orientierung hinsichtlich potenzieller Karrierewege für aktuelle Studierende und Studieninteressierte. Die Reihe „#traumjob – Wege ins Berufsleben. Alumni berichten“ ist ein gemeinsames Projekt von KOS (Konstanzer Online-Portal zur Studienwahl), dem Career Service sowie dem Alumni-Netzwerk der Universität Konstanz. Die Initiative veröffentlicht regelmäßig Kurzinterviews mit Absolventinnen und Absolventen der Universität Konstanz. Auf der #traumjob-Website kann man diese einsehen und als Ehemalige*r auch selbst teilnehmen.
KGE-Alumni-Netzwerk: Vernetzung während und nach dem Studium
Ziele des Netzwerks:
- nach dem Studienabschluss nachhaltig mit den Kommiliton*innen verbunden bleiben
- Freunde und Freundinnen aus dem Studium wiederfinden
- berufliche Kontakte und Erfahrungen austauschen
- Ansprechperson hinsichtlich der Berufsorientierung sein und finden
- sich beim Berufseinstieg oder -wechsel gegenseitig unterstützen
- regelmäßige Alumni-Treffen in Konstanz und anderen Orten
- Vernetzung über die Job- und Karrierenetzwerke XING und LinkedIn sowie über die studiengangsinterne Alumni-Datenbank
Das KGE-Alumni-Netzwerk ist eine Initiative für Studierende und Absolvent*innen des Masterstudiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“. Die Idee für das Netzwerk ist im Frühjahr 2018 aus dem Blog-Projekt „KGE Connected – The Voyage Out“ in der KGE-Studierendenschaft entstanden. Es soll aktuelle und ehemalige Studierende besser miteinander vernetzen und einen Austausch ermöglichen – damit die Frage „Was kommt nach dem Studium?“ kein großes Fragezeichen mehr darstellt.
Ehemalige können mit Hilfe des Netzwerks Mentor*in für aktuelle Studierende werden und auf Basis ihrer persönlichen Erfahrungen Orientierung hinsichtlich möglicher Berufsbilder und Karrierewege mit einem Master-Abschluss im Bereich der Kulturwissenschaften schaffen. Ziel der Vernetzung über das Netzwerk ist außerdem die gegenseitige Unterstützung bei der Jobsuche, dem Berufseinstieg oder -wechsel. Neben der direkten Kontaktvermittlung über das Netzwerk, Veranstaltungen und Stammtischen in Konstanz oder anderswo, erleichtern Gruppen in den Job- und Karrierenetzwerken XING und LinkedIn die direkte berufliche Vernetzung. Das Netzwerk soll einen nachhaltigen Austausch der verschiedenen KGE-Jahrgänge etablieren und neben dem beruflichen Aspekt ehemaligen Studierenden ermöglichen, wieder Kontakt zu früheren Kommiliton*innen aufzunehmen, die aus den Augen verloren wurden.

Du bist noch nicht dabei?
Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Werde Teil des Netzwerks auf XING und LinkedIn!
Du möchtest dich im Netzwerk einbringen? Du hast Ideen für Veranstaltungen oder Aktionen des KGE-Alumni-Netzwerks? Dann melde dich gerne bei uns!
Das KGE-Alumni-Netzwerk wird unterstützt von VEUK - Der Alumni-Verein der Universität Konstanz.