• Jetzt bewerben!

    Im Wintersemester 2020/21 startet an der Universität Konstanz der M.A.-Studiengang „Globale Europastudien“.

    Der Studiengang löst an der Universität Konstanz den M.A. Studiengang „Kulturelle Grundlagen Europas“ (KGE) ab. Mehr Informationen zu KGE finden Sie hier.

    Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2020/21 ist der 15. Juli. 

    Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.

    Kontakt: Lisa Bellmann

    Foto: Marlene Gärtner

  • #kgeconnected
    KGE unterwegs - The Voyage Out

    Hier bloggen die aktuellen KGE-Studierenden aus ihrem Auslandssemester in Argentinien, Chile, China, Indien, Kanada, Südafrika und den USA!

    Foto: KGE Connected-The Voyage Out

  • Film zu 10 Jahren Konstanzer
    Europa-Studien jetzt online

    Der Film "10 Jahre kulturwissenschaftliche Europa-Studien an der Universität Konstanz" dokumentiert die Entwicklung der Konstanzer Europa-Forschung und -Lehre von den Anfängen bis heute.  Er gibt Einblicke in die Eröffnungsveranstaltungen des Dr. K. H. Eberle-Forschungszentrums "Kulturen Europas in einer multipolaren Welt"  sowie die Jubiläumsfeier und das Alumni-Treffen des Masterstudiengangs "Kulturelle Grundlagen Europas". Der Film wurde im Juli 2019 von KGE-Studentin Anna-Lena Ponath und Francesco Oldenbourg (Bilderburg GmbH) produziert.

    Viel Vergnügen beim Anschauen!

    Foto: Bilderburg GmbH

  • 3 Fragen an: Studentinnen
    über den Studiengang

    "Drei Fragen an - Studierende berichten" - so heißt die Interviewreihe des Konstanzer Online-Portals zur Studienwahl (KOS). Erstmals sind nun bei dem Projekt auch Studierende des M.A.-Programms "Kulturelle Grundlagen Europas" dabei, und zwar gleich drei! Franziska, Tabea und Tomke berichten in den kurzen Vidoclips über ihre Gründe für die Studienwahl, ihre Erfahrungen und Eindrücke vom Studium in Konstanz und dem außereuropäischen Ausland, den Hochschulstandort Konstanz sowie über ihre Perspektiven für die Zeit nach dem Studienabschluss. Was das Studium im Masterstudiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" an der Universität Konstanz auszeichnet und zu einer besonders bereichernden Erfahrung macht, erfahren Sie in den Interviews aus erster Hand. Zu den Videos geht's per Klick auf das Foto links.

    Foto: Universität Konstanz

  • #traumjob
    KGE-Alumna Paula Landes

    Mit Paula Landes nimmt die erste Absolventin des Masterstudiengangs "Kulturelle Grundlagen Europas" an der Interviewreihe "#traumjob - Wege ins Berufsleben. Alumni berichten" teil. Paula war Studentin im ersten Jahrgang KGE-Studierender, der zum Wintersemester 2008/2009 das Masterstudium an der Universität Konstanz aufgenommen hat. Ihr Auslandssemester verbrachte sie an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi. Aktuell arbeitet Paula als selbstständige Kommunikationsberaterin. Wir freuen uns sehr über ihre Teilnahme am Projekt und wünschen ihr für den weiteren Lebensweg alles Gute!

    Foto: Universität Konstanz

  • 10 Jahre
    M.A. Kulturelle Grundlagen Europas

    Europa aus globaler Perspektive studieren - das geht seit nunmehr 10 Jahren im Masterstudiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" (KGE) an der Universität Konstanz. Diesen Anlass möchten wir gemeinsam mit Ihnen feiern: Am Samstag, den 6. Juli 2019 richtet der Studiengang unter dem Motto #kgeconnected eine Jubiläumsfeier in Konstanz aus, die zugleich das erste KGE-Alumni-Treffen und das Kick Off des neuen KGE-Alumni-Netzwerks ist. Bei den Feierlichkeiten können Sie das facettenreiche Konstanzer M.A.-Programm kennenlernen und mit Studierenden, Ehemaligen und dem Studiengangs-Team in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen. Verschiedene Programmformate, Ausstellungen und ein Quiz im Rahmenprogramm sowie eine Theaterperformance  versprechen ein informatives und unterhaltsames Programm, bei dem für alle etwas dabei ist.

    Foto: Tim Julijan Holzner

  • photo by Jespah Holthof

    Europa neu gedacht:
    Dr. K. H. Eberle-Preis 2018

    Der Preis der Dr. K. H. Eberle Stiftung geht in diesem Jahr an die Konstanzer Kulturwissenschaftler*innen Prof. Dr. Kirsten Mahlke, Jun.-Prof. Dr. Nicolas Detering und Prof. Dr. Albrecht Koschorke für ihr Konzept zur Einrichtung eines kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums "Kulturen Europas in einer multipolaren Weltordnung" mit internationaler Ausrichtung an der Universität Konstanz.

    Die öffentliche Verleihung des Preises durch den Vorstand der Dr. K. H. Eberle Stiftung fand am Donnerstag, 28. Juni 2018 im Oswald von Wolkenstein-Saal (Kulturzentrum am Münster) statt und umfasste neben Laudatio, musikalischen Beiträgen und Apéro einen Festvortrag der Preisträger*innen.

    Foto: Jespah Holthof

  • Summer School
    Konstanz-Pretoria 2018

    Unter dem Titel "Ursprungserzählungen und Gründungsmythen / Narratives of Origin and Founding Myths" fand im April 2018 eine zweite gemeinsame Summer School der University of Pretoria (Südafrika) und der Universität Konstanz statt. Die Summer School erwächst aus der langjährigen Kooperation der Masterstudiengänge "Kulturelle Grundlagen Europas" (Konstanz) und "African-European Cultural Relations" (Pretoria). An der Summer School nahmen u.a. Studierende, Promovierende und Vertreter*innen beider Studiengänge teil.

    Ein Bericht zu Inhalten und Ablauf sowie Fotos von der Summer School sind ab sofort online.

    Foto: Stefanie Boßhammer

Aktuelles

 

 

#traumjob: KGE-Absolventinnen berichten

Im Rahmen der #traumjob-Posterausstellung bei der KGE-Jubiäumsfeier und Alumni-Treffen am 6. Juli 2019 haben vier weitere ehemalige KGE-Studentinnen am Projekt teilgenommen und geben individuelle Einblicke in das Berufsleben nach dem M.A.-Studium "Kulturelle Grundlagen Europas".

10 Jahre KGE: Jubiläumsfeier und Alumni-Treffen

Am 6. Juli 2019 feiert der Masterstudiengang "Kulturelle Grundlagen Europas" sein 10-jähriges Bestehen und lädt unter dem Motto #kgeconnected zur großen Jubiläumsfeier in Konstanz, die zugleich das erste KGE-Alumni-Treffen und das Kick Off des neuen KGE-Alumni-Netzwerks ist.

Weitere Meldungen