Dr. Karin Schulz

Akademische Mitarbeiterin Prof. Sprenger

 

Karin Schulz / Fabian Schmitz (ed.), La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang 2019.
https://www.peterlang.com/view/title/69092?format=HC

Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität, Bielefeld: transcript 2018.

www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4429-6/konversation-und-geselligkeit/

frühere Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

  • PS Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Il gattopardo

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

  • PS Gabriele D'Annunzio, Il piacere
  • Blockseminar: Emotionspoetik im Briefroman (Laclos, Les Liaisons dangereuses)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

  • PS Erzählte Dinge in Balzacs Eugénie Grandet
    montags, 10-11:30 Uhr, H 304

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

  • PS Bild und Bilderwelten bei Marcel Proust
    montags, 10-11:30 Uhr, E 405
  • Lektürekurs z. VL Französische Renaissance und Kolonialismus
    mittwochs, 13:30-15:00 Uhr, H 305

Curriculum Vitae

2005 bis 2011
Studium der Romanistik (Französisch), Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Konstanz
2012 (Mai bis Dezember)
Stipendiatin im Rahmen der Gleichstellungsförderung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz   
2013 bis 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz
2016
Promotion (Dissertation: Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsverhältnis von Idealität und Realität)
2016/2017 (November bis Juli)
Postdoc-Stipendiatin eines Brückenstipendiums des Gleichstellungsreferats der Universität Konstanz
ab 2018
Akademische Mitarbeiterin am Fachbereich Literaturwissenschaft / Romanische Literaturen der Universität Konstanz
ab 2020 Mitglied im DFG-Netzwerk „Dispositiv der Menge“, Teilprojekt: „Einer und Viele. Wirkungsdialektiken im Rausch der Menge“ (Link: https://dispositiv-der-menge.de/ )

Publikationen


Monographien

Konversation und Geselligkeit. Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität, Bielefeld: transcript 2018. 
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4429-6/konversation-und-geselligkeit/?c=313000077


Herausgeberschaft

La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang 2019 (herausgegeben zusammen mit Fabian Schmitz).

Aufsätze

„L’envie de parler de la guerre. Die textuelle (Un-)Sichtbarkeit des Krieges in der Konversation bei Marcel Proust“, in: Uta Felten/Kristin Mlynek-Theil/Kerstin Küchler (ed.) (2016), Proust und der Krieg. Die wiedergefundene Zeit von 1914, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 211-222.

„Le tour du kaléidoscope oder die Visualisierung des Unsichtbaren. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse bei Marcel Proust“, in: Beate Kern et al. (ed.) (2017), (Un-)Sichtbarkeiten. Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.-7. März 2015), München: Akademische Verlagsgesellschaft (= Forum Junge Romanistik, Bd. 22), S.  69-81.

„Der Rausch des Fanatischen oder die Erprobung von Identität in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal“, in: lettere aperte vol. 4 (2017), S. 41-54
[online: www.lettereaperte.net/artikel/ausgabe-42017/307].

„Räumliche Figuration gesellschaftlicher Praxis. Konversation und Geselligkeit bei Marcel Proust“, in: Heide Flagner/Sabine Krause (ed.) (2018), Räume und Medien in der Romania Espaces et médias dans les cultures romanes Spatii si medii în culturile romanice, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, S. 122-133.

 „L’enjeu des mouvements tranquilles. La ritualité des rencontres dans Eugénie Grandet de Balzac“ in: Karin Schulz/Fabian Schmitz (ed.) (2019), La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang, S. 53-65.

„À la recherche entre méconnaissance et connaissance. L’innovation de la tradition moraliste dans À la recherche du temps perdu - un enjeu optique“, in: Uta Felten/Volker Roloff (ed.) (2019), Proust et la philosophie. Regards de la critique allemande, Paris: Classiques Garnier (= Revue d’études proustiennes, Bd. 9), S. 63-76.

Le bruissement du fleuve oder die Resonanzen des (Un-)Nahbaren. Impressionen des Flusses und die Antizipation des Weiblichen in Marcel Prousts À la recherche du temps perdu“, in: Ulrike Sprenger/Barbara Vinken (ed.) (2019), Marcel Proust und die Frauen, Frankfurt am Main/Leipzig: Suhrkamp/Insel Verlag, S. 179-196.

‚In mezzo alla folla fuggiasca e delirante‘. Das Ich zwischen Bedrängung und Befreiung – Die Menge als Begegnungsort in Pirandellos Suo marito“ in: Cornelia Wild/Hermann Doetsch (ed.) (2020), Im Gedränge. Figuren der Menge, München/Paderborn: Fink, S. 217-234.

Rezensionen

„Christine Brusson: Proust, contre-enquête“, in: Romanische Forschungen 132 (2020), S. 112-115.

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts
  • Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Moralistik
  • Geselligkeits- und Konversationskultur
  • Individuum und Identität, sowie Fragen menschlicher Selbstbestimmung